Logo der Universität Graz

Ausgabe 01|2022

Themen dieser Ausgabe:

> Termine: Facetten der Physik | Scientific Happy Hour | Plus Lucis Fortbildungswoche
> Angebote für Schüler:innen: Masterclass Physik | Digitale Lernumgebung | uvm.
> Stellenangebote: Projektmitarbeiter:in mit Doktorat
> Publikationen: Unterrichtskonzeptionen im Physikunterricht | Teaching Virology
 

Facetten der Physik
"Nano goes macro - Wie Nanostrukturen die Fläche erobern"

Vortragende: Dr. Barbara Stadlober

ZEIT: Mittwoch, 02.02.2022, 17:00 - 18:30 Uhr
ORT: HS 05.12 bzw. ONLINE

> Details und Anmeldung

_______________________________________________________________

Scientific Happy Hour: Physikunterricht for Future?
Chancen und Herausforderungen für das Thema Klimawandel im Physikunterricht

Vortragender: Thomas Schubatzky, PhD

ZEIT: Dienstag, 8.02.2022, 18:00 Uhr
ORT: Online (Link wird zugesendet)

Details und Anmeldung

_______________________________________________________________

Plus Lucis Fortbildungswoche

ZEIT: 21. - 23.02.2022
ORT: Online

> Details und Anmeldung

Masterclass Physik 
Bereits seit fast 20 Jahren kommen jährlich mehr als 13.000 Schüler:innen aus 60 Ländern für einen Tag an eine nahe gelegene Universität, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu entschlüsseln. Auch die Uni Graz ist mit dabei: Organisiert vom Institut für Physik und dem Regionalen Fachdidaktikzentrum Physik Steiermark findet auch 2022 wieder die Masterclass Physik statt. 

ZEIT: Freitag, 1.04.2022, 9.00 – 17.00 Uhr
ORT: Universität Graz

Zielgruppe:    Schüler:innen der Sek II
Anmeldung:  bis 4. März 2022 per E-Mail an gerhard.rath@uni-graz.at

Weitere Informationen: http://www.physicsmasterclasses.org/index.php 

_______________________________________________________________

Digitale Lernumgebung zum Treibhauseffekt

Im Rahmen der Wissenschaftswerkstatt 2021 wurde für die gemeinnützige Kaiserschild-Stiftung ein digitales Modul zum Thema Treibhauseffekt entwickelt. Die 4 Unterrichtseinheiten umfassende digitale Lernumgebung enthält Experimente und Inputs mit Videos und Arbeitsblättern und ist für den Einsatz in der 8. bzw. 9. Schulstufe konzipiert. Bei Interesse kann das digitale Modul für einzelne Klassen freigeschaltet werden.

Kontakt: thomas.schubatzky@uni-graz.at

_______________________________________________________________

CCCI – Climate Change Concept Inventory - Jetzt teilnehmen!

In einem Kooperationsprojekt mit der Ruhr-Universität Bochum arbeiten Thomas Schubatzky und Claudia Haagen-Schützenhöfer an der (Weiter-)Entwicklung eines Testinstruments zum Verständnis fachlicher naturwissenschaftlicher Grundlagen des Klimawandels.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit Ihren Schüler:innen dabei sind!
Der Multiple Choice Test wurde für Schüler:innen ab der 8. Schulstufe entwickelt. Der Zeitaufwand beträgt ca. 20-25 Minuten.
Bei Interesse geben wir natürlich gerne Rückmeldung zu den Ergebnissen Ihrer Klasse in anonymer Form.

Kontakt: thomas.schubatzky@uni-graz.at

_______________________________________________________________

Ferialarbeitsplätze für Schüler:innen und Maturant:innen
je 4 Wochen im Juli bzw. August - 30 Stunden/Woche

An der NAWI-Fakultät werden 11 Ferialarbeitsplätze in folgenden Bereichen angeboten:

Institut für Chemie | Institut für Physik/Abteilung für Experimentalphysik | Institut für Biologie, Botanischer Garten | Fachdidaktikzentrum Chemie | Institut für Physik - Nanooptik & Feinmechanisches Labor/Werkstätte | Institut für Biologie, Fachbereich Zoologie | Institut für Molekulare Biowissenschaften, Tierbiologie | Institut für Molekulare Biowissenschaften | Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Pharmazeutische Chemie | Wegener Center für Klima und Globalen Wandel

Stellenausschreibung anzeigen [Bewerbungsfrist: 01.03.2022]

_______________________________________________________________

Physikstudium: Infovideo für Studieninteressierte 

Das Bachelorstudium Physik bietet eine breite Grundlagenausbildung in allen Bereichen der Physik – von Experimentalphysik und Theoretischer Physik über technische Anwendungen bis hin zur Klima- und Sonnenphysik. Das ideale Studium für alle, die gerne Lösungen für knifflige Probleme finden.

In einem kurzen Infovideo (4 Min.) geben Studierende und Lehrende Einblick in das vielfältige (Lehramts-)Studium der Physik und machen dabei Lust auf mehr.

_______________________________________________________________

VWA-Preis Astrophysik & Raumfahrt

Die IAU/NAEC Initiative, gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der WissenschaftenESERO Austria und der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie & Astrophysik laden ein zur Einreichung von VWAs bzw. Diplomarbeiten bei AHS oder BHS mit thematischem Bezug zu Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt (bemannt/unbemannt) sowie zur Forschung mit Satelliten und Raumsonden, die im Schuljahr 2021/22 verfasst wurden.

Neben Geldpreisen (1.Platz €300, 2.Platz €200, 3.Platz €100) erhalten die Gewinner jeweils eine Führung bei RUAG Aerospace.

Details:  Webseite der IAU/NAEC.

Einreichschluss: 21. März 2022.

Wissenschaftliche/n ProjektmitarbeiterIn mit Doktorat (m/w/d)
Das Fachdidaktikzentrum für Biologie und Umweltkunde sucht für die Mitarbeit im Projekt ASDEX eine/n Wissenschaftliche/n ProjektmitarbeiterIn mit Doktorat (m/w/d) - 32 Stunden/Woche, befristet auf 2 Jahre.

Im Projekt „ASDEX: Students with Autism Spectrum Disorder and EXperiments in science - improving social inclusion and learning for students with Autism Spectrum Disorder through experimenting in natural science lessons“ gehen wir der Frage nach, ob Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht Schüler:innen mit Asperger bei der sozialen Integration im Klassenzimmer helfen und zu einem erhöhten Lernerfolg beitragen kann.

Stellenausschreibung anzeigen [Bewerbungsfrist: 09.02.2022]

Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht
Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis
ISBN: 978-3-662-63053-2

Das 2021 bei SpringerSpektrum erschienene Lehrbuch stellt konkrete Konzeptionen vor, wie man die Inhalte des Physikunterrichts gestalten kann. Ein bestimmter Themenbereich der Physik kann im Physikunterricht sehr unterschiedlich unterrichtet werden. Welche physikalischen Konzepte und Phänomene stehen im Zentrum, in welcher Reihenfolge werden die Unterthemen behandelt, wo werden Schwerpunkte gesetzt, was wird weggelassen, welche Elementarisierungen werden gewählt, wie wird etwas erklärt und wie wird es visualisiert?

In das Buch wurden solche Unterrichtskonzeptionen aufgenommen, die sich vom traditionellen Unterricht unterscheiden und die in der Schulpraxis erprobt sind. Im Buch werden die Unterrichtskonzeptionen ausführlich beschrieben und jeweils umfangreiche Materialienlisten vorgestellt und erläutert.  

Das Kapitel zum Anfangsoptikunterricht wurde von Claudia Haagen-Schützenhöfer et al. verfasst.

_______________________________________________________________

Simon U.K. (2021) Teaching Virology at School: An Analysis of Student Knowledge, Textbooks, and Other Published Materials and a Summary of Essential Virology Knowledge for Teachers. In: Zeyer A., Kyburz-Graber R. (eds) Science | Environment | Health. Contributions from Science Education Research, vol 10. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-75297-2_14

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow