Logo der Universität Graz

Ausgabe 01|2023

In dieser Ausgabe des DINAMA-Newsletters informieren wir sie über folgende Themen:

> DINAMA DAY 2023
> Scientific Happy Hour
> Mathe-mag-ich
> Erste Tagung der Physikdidaktik in Österreich
> Physics First
> Plus Lucis Fortbildungswoche
> Die Masterclasses für Teilchenphysik 2023 am Institut für Physik
> Ein weiteres PhyMe-Sup-Video geht online
> DINAMA unterstützt vorwissenschaftliches Schreiben
> ÖPG VWA Preis 2023
> Neue Publikationen aus den Fachbereichen

Herzliche Grüße,
Ihr DINAMA-Team

PS: Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. Direkt zur Newsletter-Anmeldung gehts hier entlang!

DINAMA-Day: ein voller Erfolg!

Ein erstes Mal NAWI-Luft schnuppern… Dies wollte das DINAMA den Oberstufenschülern/innen der Kooperationsschulen ermöglichen. Es wurde ein voller Erfolg: 117 Oberstufenschüler/innen aus 18 steirischen Schulen besuchten am 13. Feber die Karl-Franzens-Universität, um sich einen Einblick in die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik zu verschaffen. Und dies gelang bestens.

In Insgesamt 4 Probevorlesungen und 14 Kleingruppenveranstaltungen (Laborübungen, Führungen, Workshops zur Einführung in das Lehramtsstudium und Podiumsdiskussionen) konnten die Schüler/innen erfahren, wie diese Studiengänge aufgebaut sind und wie eine „echte“ Lehrveranstaltung an der Universität aussieht.

So hörten sie, warum die Erde nicht auf die Sonne stürzt und warum es im Paläozoikum erst zu einer Artenexplosium, dann zu einem massenhaften Aussterben kann. Sie philosophierten über das Wieso in der Mathematik und lernten die wunderbare Welt des Kohlenstoffs kennen. Führungen durch alle vier Institute, die Gewächshäuser und die Bibliothek, sowie Kleingruppenarbeit im Labor und Informationsveranstaltungen über das Lehramt rundeten das Angebot ab.

Die jungen Nachwuchs-NAWIs zeigten sich höchst wissbegierig und waren mit dem Programm sehr zufrieden. Aufgrund des großen Erfolgs plant das DINAMA, den DINAMA-Day jährlich anzubieten und für alle Schulen des EVSO zu öffnen.

 

Scientific Happy Hour | Vol. VI - Visualisierungen im Unterricht

Susanne Heinicke zu Gast bei der Scientific Happy Hour des DINAMA Graz

Susanne Heinicke und zwei ihrer Mitarbeiter*innen, Peter Westhoff und Julia Welberg, nahmen den weiten Weg aus Münster nach Graz auf sich, um im Zuge der Scientific Happy Hour des DINAMA (link: Dinama) Graz am 28.03.2023 vier Workshops und einen Vortrag zu halten.

Im Vortrag ging es um die Bedeutung des Visualisierens im Unterricht für die Lernprozesse der Schüler*innen: Von der kognitiven Entlastung beim Lernen durch bildliche Darstellungen, über die Bedeutung des Zeichnens für die Unterstützung von Denkprozessen bis hin zu methodischen Überlegungen für die Unterrichtspraxis.

Zwei der Workshops beschäftigten sich mit sogenannten Sketchnotes – einer Kombination aus textlichen und zeichnerischen Elementen – zur Gestaltung von z. B. Flipcharts. In den anderen zwei Workshops ging es um digitale Tools und Lernaufgaben.

Mathe-mag-ich!

Das Projekt "Mathe-mag-ich" setzt sich seit Herbst 2022 zum Ziel, Interesse an Mathematik in seinen unterschiedlichsten Facetten zu wecken und erfahren zu lassen, wo (sich) überall Mathematik (ver)stecken kann. Gemeinsam mit Master-Studierenden gestalten wir mehrmals pro Semester Nachmittage mit unterschiedlichen Inhalten, die auf den ersten Blick meist wenig mit der Mathematik in der Schule gemein zu haben scheinen. Bisher gab es unter anderem Erlebnisse mit Zauberei, Origami, Strategiespiele, Verschlüsselungen oder auch einen Escape Room. So wurden Zaubertricks durch Mathematik verstanden und selbst erlernt, beim Origami ließen sich die Größe von selbstgefalteten Papierboxen planen oder Weihnachtssterne geometrisch begründet falten und im Escape Room hatte man ohne Mathe kein Entkommen.

Jeweils 10-15 Schüler*innen der 5. bis 9. Schulstufe nahmen im Wintersemester 2022/2023 durchschnittlich an den Nachmittagen teil. Wir freuen uns in diesem Sommersemester auch auf neue Gesichter und bitten Lehrpersonen, gerne das Projekt an Schüler*innen weiterzuleiten (siehe Flyer anbei). Gute Noten oder Begabung in Mathematik sind keine Voraussetzung für die Teilnahme, sondern einzig das Interesse und Offenheit, die eine oder andere Facette von Mathematik kennenzulernen!

Sollte das Projekt für ganze Klassen oder einen Projekttag an Ihrer Schule interessant sein, kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere Informationen und Anmeldung: E-mail an mathe-mag-ich@uni-graz.at


 

Citizen Science Award 2023

Das Fachdidaktikzentrum Chemie bietet ein Projekt beim Citizen Science Award 2023 an: Klassen können vom 1. April bis 31. Juli mitforschen!


Bereits zum achten Mal lädt der OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Interessierte aller Altersklassen – insbesondere Schülerinnen und Schüler – zur Teilnahme am Citizen Science Award ein. Die engagierten Citizen Scientists können im Forschungszeitraum von 1. April bis 31. Juli bei acht ausgewählten Projekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Umweltforschung österreichweit mitmachen.

Das Fachdidaktikzentrum Chemie ist mit dem SparklingScience-Projekt „We Talk About Science“ dabei. Schülerinnen und Schülern erforschen Wissenschaftskommunikation in den von ihnen genutzten Sozialen Medien. Mit Hilfe eines digitalen Tools bewerten die Lernenden diese Kommunikation hinsichtlich Relevanz, Attraktivität und Verständlichkeit.

Zu gewinnen gibt es für die Klassenkassa:

1. Preis: 1000€
2. Preis: 750€
3. Preis: 500€

Die Gewinner:innen werden zudem zur Preisverleihung im Rahmen des Young-Science-Kongresses in Wien eingeladen.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.wetalkaboutscience.at/cs-award


 

Ein weiteres PhyMe-Sup-Video geht online

Mit dem Projekt PhyMe-Sup (Systematische Unterstützungsangebote für Physikmentor:innen) soll die Zusammenarbeit der Lehrveranstaltungsleiter:innen der Universität Graz und der Mentor:innen an den Schulen im Zuge der Lehramtsausbildung gestärkt werden. Als Teil dieses Projektes werden in Kurzvideos bestimmte Lerninhalte der Lehrveranstaltungen kurz zusammengefasst und mögliche Schwierigkeiten der Studierenden mit diesen Lerninhalten aufgezeigt. Dadurch soll ein Beitrag für eine kohärente Physiklehramtsausbildung geleistet werden.

Durch das 6. Video dieser Reihe sollen Mentor:innen Einblick erhalten, wie Studierende in der Physik-Lehramtsausbildung auf Heterogenität im Klassenzimmer vorbereitet werden. Strategien zur Analyse von Klassen in Bezug auf Heterogenität und zum Umgang mit Heterogenität werden thematisiert, die Rolle gut durchdachter Unterrichtsplanungen wird besprochen.

KinderUni Graz und Kaiserschild-Stiftung vergeben Hans-Riegel-Preis für gelungene VWAs

Von 1. bis 31.Mai können Verfasser:innen besonders gelungener VWAs aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik unter https://www.kinderunigraz.at/dr-hans-riegel-fachpreise/ ihre Arbeit für den VWA-Fachpreis einreichen. Nach Ende der Einreichfrist werden die Arbeiten von einer fachkundigen Jury begutachtet und bewertet. Den Gewinner:innen winken Geldpreise, die von der Kaiserschild-Stiftung gestiftet werden. Die Preisverleihung findet am 06.September in Graz statt, die Gewinner:innen werden rechtzeitig verständigt.

! Aufruf ! Projekt: Mathematik macht Schule – Interessenförderung durch Simulationen

Wir suchen daher gezielt nach Klassen der 10. oder 11. Schulstufe, die an diesem Projekt teilnehmen möchten.

Hierbei erforschen wir, inwiefern sich die Auseinandersetzung mit moderner Mathematik und aktuellen wissenschaftlichen Themenfeldern im Mathematikunterricht auf Interesse am Fach und somit auch die Leistungsbereitschaft der Lernenden auswirkt.

Ausgehend von der Aktualität der Corona-Pandemie modellieren wir Random Walks, Social-Distancing sowie Infektionen ähnlich zu dem, was auf https://www.washingtonpost.com/graphics/2020/world/corona-simulator/ dargestellt ist. Anschließend simulieren wir diese agentenbasierten – also individuenbezogenen – Modelle in Microsoft Excel.

Für die Teilnahme Kenntnisse im elementaren Programmieren in Excel sind erfreulich, aber kein Muss.

 

Bei weiteren Fragen oder Interesse zur Teilnahme an diesem Projekt (es wird circa zwei Unterrichtseinheiten sowie einen Vor- und einen Nachtest umfassen) schreiben Sie gern eine E-Mail an michael.fischer@uni-graz.at.

Die Masterclasses für Teilchenphysik 2023 am Institut für Physik

Am 13.02. fanden am Institut für Physik die „Masterclasses Teilchenphysik“ statt. Forscher:innen des Fachbereichs für Theoretische Physik gestalteten für die 33 teilnehmenden Schüler:innen ein abwechslungsreiches, vielfältiges Programm. Präsentationen und Vorträge zu Teilchenphysik und Beschleunigern, das Auswerten von am CERN erhobenen Daten und Diskussionen mit internationalen Expert:innen gaben den interessierten Schüler:innen die Möglichkeit, Einblicke in hochaktuelle Forschungsthemen der Teilchenphysik zu erhalten.

Was ist „guter“ Optikunterricht?

In dem Kapitel Teaching and Learning Optics at the Secondary Level (link: Chapter 6 Teaching and Learning Optics at the Secondary Level : The International Handbook of Physics Education Research: Learning Physics (scitation.org) des International Handbooks of Physics Education Research (IHPER) beleuchten Claudia Haagen-Schützenhöfer, Thomas Schubatzky (Universität Innsbruck) und Markus Obczovsky den aktuellen Forschungsstand zum Lehren und Lernen von Optik in der Sekundarstufe.

Kontakt: Claudia Haagen-Schützenhöfer (link: Person)

 

Plus Lucis Fortbildungswoche

Von 20.2.-22-2-2023 fand die alljährliche Plus Lucis Fortbildungswoche für Lehrpersonen in Wien statt. Der Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts (link: www.pluslucis.at) veranstaltete wieder eine gelungene Fortbildungswoche in Präsenz mit spannenden Vorträgen, Workshops und Unterhaltungsprogramm. Claudia Haagen-Schützenhöfer und Markus Obczovsky vom Fachbereich Physikdidaktik stellten in einem fast 3-stündigen Workshop den Neuen Lehrplan der Sekundarstufe 1 für das Unterrichtsfach Physik vor und erarbeiteten gemeinsam mit den Lehrpersonen, wie man in das Thema Optik einsteigen kann.

 

Welche Vorstellungen haben Schüler*innen vom Klimawandel?

Der Klimawandel ist in den Medien omnipräsent. Doch was wissen Schüler*innen im deutschsprachigen Raum eigentlich über den Klimawandel? Seit 2019 arbeiten die Physikdidaktiker*innen Carina Wöhlke (Ruhr-Universität Bochum), Thomas Schubatzky (Universität Innsbruck), Rainer Wackermann (Ruhr-Universität Bochum) und Claudia Haagen-Schützenhöfer (Universität Graz) an der Entwicklung eines Konzepttest für Schüler*innen zum Klimawandel. Mithilfe solch eines Konzepttests soll das Klimawandelwissen der Schüler*innen erhoben werden und der Bedarf an schulischer Instruktion abgeleitet werden. Von 7.-9. Februar waren Carina Wöhlke, Thomas Schubatzky und Rainer Wackermann zu einem Arbeitstreffen bei Claudia Haagen-Schützenhöfer an der Universität Graz zu Gast. Beim Grazer Arbeitstreffen wurden nun die ersten internationalen Publikationen zum Testinstrument konzipiert und auf den Weg gebracht. Das Testinstrument ist bereits sehr nachgefragt.

Erste Tagung der Physikdidaktik in Österreich

Am 22.02.2023 fand im Anschluss an die jährliche Plus-Lucis-Fortbildungswoche des Vereins zur Förderung des Physikalischen und Chemischen Unterrichts (VFPC) dieses Jahr zum ersten Mal eine eigene Tagung der österreichischen Physikdidaktik-Community statt. Am österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik (AECC) fanden sich Vertreter*innen der Physikdidaktik der Universität Wien, Universität Graz, Universität Innsbruck, PH Oberösterreich, PH Burgenland und die angehende Assistenzprofessorin der Universität Linz zusammen. Nach einem inspirierenden Vortrag über die Entwicklung der physikdidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum von dem renommierten Physikdidaktiker Horst Schecker wurde die zukünftige Entwicklung der Community konstruktiv diskutiert, sich vernetzt, ausgetauscht und bei Posterpräsentationen die Forschung an den unterschiedlichen Institutionen vorgestellt und kritisch diskutiert. Wir freuen uns auf die nächste Tagung im Jahr 2024.

DINAMA unterstützt vorwissenschaftliches Schreiben

Die Universität Graz lud am 21. Dezember vergangenen Jahres Schüler/innen der 7. Klasse dazu ein, die Uni näher kennenzulernen. In diesem Rahmen veranstaltete das DINAMA zwei gut besuchte Schreibworkshops. Hier erfuhren die Schüler/innen von Prof. Dr. Uwe Simon, wie eine gute VWA geplant und aufgebaut werden sollte. Außerdem konnten sie zu eigenen Themen und Herangehensweisen Fragen stellen.

Physics First! Kommentar für den neuen Lehrplan

Der neue Lehrplan für die Sekundarstufe I ist seit Anfang diesen Jahres verordnet. Zur Unterstützung für Lehrkräfte werden Kommentare zum Lehrplan für jedes Unterrichtfach erstellt. Lehrplanexpert*innen für das Unterrichtsfach Physik (Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf (Uni Wien), Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Haagen-Schützenhöfer (Universität Graz), Dr.in Susanne Neumann (Bildungsdirektion Wien)) wurden beauftragt einen prototypischen Kommentar zu verfassen, der als Vorbild für die Kommentare aller anderen Unterrichtsfächer fungiert. Dieser Leitfaden ist nun fertig und online: https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu/materialien-zu-den-unterrichtsgegenst%C3%A4nden.html.

 

 

 

Die ÖPG Verleihung

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) lädt alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des Schuljahres 2022/2023 ein, die eigene

Vorwissenschaftliche Arbeit

mit Physikbezug zur Prämierung einzureichen.

Die Arbeit kann bis zum 01.05.2023 als E-Mail (wenn die Datei kleiner als 10 MB ist) oder in digitaler Form per Post (Datenträger-CD oder USB-Stick mit PDF- oder Word-Datei) an folgende Adresse gesandt werden:

Prof. Dr. Alexander Strahl
Universität Salzburg, SoE, FB CPM, AG Didaktik der Physik
Hellbrunner Straße 34
5020 Salzburg
E-Mail: oepg@physikdidaktik.info

Schülerinnen und Schüler können direkt einreichen, es geht aber auch über die Lehrperson.

Bitte geben Sie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowohl des Autors/der Autorin der VWA als auch des/der Betreuer*in an, damit wir Sie kontaktieren können. Anmerkung: Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Datei wie folgt benennten könnten: NAME(2023)Kurztitel_VWA, das macht es uns viel einfacher. Bei NAME bitte nur Ihren Nachnamen eintragen. Kurztitel soll nicht länger als fünf Worte umfassen.

Die Preisverleihung findet Ende September/ Anfang Oktober im Rahmen eines gesonderten Termins (Schüler*innen- und Lehrer*innentag der ÖPG) statt. Die Preisträger*innen erhalten sowohl eine Urkunde als auch einen Geld- bzw. Sachpreis und werden zur Preisverleihung eingeladen - die Reisekosten werden dabei von der ÖPG übernommen. Das detaillierte Programm der Veranstaltung wird ausgesandt.

 

Zum zweiten Mal in Folge ging der Viktor-Obendrauf-Preis an die Physikdidaktik

In Gedenken an den Chemiker Prof. Dr. Viktor Obendrauf, der über Österreichs Grenzen hinweg für seine spannenden Experimentalvorlesungen bekannt war, zeichnet das Vizerektorat für Studium und Lehre die drei besten an der Karl-Franzens-Universität approbierten fachdidaktischen Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen mit einem Preisgeld von jeweils 1000 € aus.

Heuer ging der Preis u.a. an Markus Leitner, BEd MEd für seine Masterarbeit „Zeit für die Energiewende: Ein handlungsorientierter Zugang zur Physik der alternativen Energiequellen basierend auf dem Workshop Energie für Amberta“. Betreut wurde die Arbeit von Mag. Thomas Schubatzky, PhD, langjähriger Mitarbeiter im Fachbereich Physikdidaktik an der Uni Graz und inzwischen Assistenzprofessor an der Universität Innsbruck. Ein außergewöhnliches Detail am Rande: Thomas Schubatzky erhielt im letzten Jahr den Viktor-Obendrauf-Preis für seine Dissertation zur Sachstruktur von „traditionellem“ Elektrizitätslehreunterricht („Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätsunterricht. Eine multiperspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich“). Ein weiteres Detail: der von Markus Leitner am Fachbereich Physikdidaktik weiterentwickelte Workshop „Energie für Amberta“ kann ab Herbst, nach Umzug des DINAMA in die Leechgasse, wieder mit Schulklassen gebucht werden.

 

Publikationen aus den Fachbereichen

Aktuelle Veröffentlichungen Fachdidaktik Mathe:

Krause, C.M., & Farsani, D. (2022). More than words: An integrated framework for exploring gestures’ role in bilinguals’ use of two languages for making mathematical meaning. Canadian Journal of Science, Mathematics and Technology Education. Online first. https://doi.org/10.1007/s42330-022-00253-y

In diesem Artikel wird näher beleuchtet, wie Mathematikverständnis auch von der Sprache abhängt, in der über Mathematik gesprochen wird und insbesondere, wie sich dies in den Gesten bilingualer Lernender zeigt, wenn sie über ein mathematisches Thema in zwei Sprachen sprechen.

Verwandte Artikel zum Weiterlesen zum Gestengebrauch eines bilingualen Mathematiklehrers beim Unterrichten in beiden Sprachen:

Krause, C.M., & Farsani, D. (2021). Gestures and code-switching in mathematics instruction – an exploratory case study. In M. Inprasitha, N. Changsri, & N. Boonsena (Hrsg.), Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Band 3 (S. 144-153). PME.

Als englischer Kurzvortrag (mit Untertiteln): https://youtu.be/9IpRWMOo9vw

 

Aktuelle Veröffentlichungen Physikdidaktik:

Haagen-Schützenhöfer, C., Schubatzky, T., & Obczovsky, M. (2023). Teaching and Learning Optics at the Secondary Level. The International Handbook of Physics Education Research: Learning Physics, 6-1. Chapter 6 Teaching and Learning Optics at the Secondary Level : The International Handbook of Physics Education Research: Learning Physics (scitation.org)

Renner, M. (2023). Vorstellungen von Physik-Lehramtsstudierenden zu Sprache im Physikunterricht. Dissertation, Hochschulschrift, Universität Graz

Rauber, S., Burde, J. P., Wilhelm, T., Hopf, M., Dopatka, L., Spatz, V., Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C. & Ivanjek, L. (2022). Eine AR-Erweiterung des EPo-Konzepts zu einfachen Stromkreisen. PhyDid B-Didaktik.

Eine AR-Erweiterung des EPo-Konzepts zu einfachen Stromkreisen | PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (dpg-physik.de)

Obczovsky, M., Schubatzky, T., & Haagen-Schützenhöfer, C. (2022). Essenzielle Features der Frankfurt/Grazer Optikkonzeption. PhyDid B-Didaktik.

Essenzielle Features der Frankfurt/Grazer Optikkonzeption | PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung (dpg-physik.de)

 

Aktuelle Publikationen aus der Fachdidaktik Biologie:

Tschudnig M, Sommer M, Simon UK (2023). Stakeholder Views of Epilepsy in the Biology Classroom: A Qualitative Exploratory Pilot Study. Education Sciences 13, 172. https://doi.org/10.3390/educsci13020172

 

 

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow