|
Ausgabe 01|2025
|
|
|
|
In dieser Ausgabe des DINAMA-Newsletters informieren wir Sie über folgende Themen:
> Masterclasses Teilchenphysik: Anmeldung möglich > Einladung Scientific Happy Hour > Tag der offenen Tür der Uni Graz am 24.04.2025 > IMMC – Der Modellierungswettbewerb für die Oberstufe > neue Podcastreihe: “Treffen sich zwei” > Neujahrstreffen der Biolog:innen > Känguru für alle! > Verabschiedung Koordinatorin Mag. Roswitha Ranz > Rückblick Weihnachtsworkshop
Herzliche Grüße Ihr DINAMA-Team
PS: Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. Direkt zur Newsletter-Anmeldung gehts hier entlang!
|
|
|
Masterclasses für Teilchenphysik: Anmeldung möglich!
Die Masterclasses für Teilchenphysik sind eine internationale Veranstaltung mit dem Ziel, Grundlagen und Arbeitsweisen der Elementarteilchenphysik an interessierte Schüler:innen der Oberstufe zu vermitteln. Dabei kommen die Schüler:innen mit Wissenschaftler:innen in Kontakt, die selbst auf dem Gebiet der Teilchenphysik arbeiten. Dadurch erhalten sie Einblick in Grundlagen und Arbeitsweisen dieses faszinierenden Gebiets, bevor sie im Rahmen von Übungen mit Daten und Software des CERN das Gelernte in der Praxis anwenden. In Graz werden die Masterclasses vom Physikinstitut der Karl-Franzens-Universität und dem Regionalen Fachdidaktikzentrum Physik Steiermark gemeinsam mit der IPPOG (International Particle Physics Outreach Group) organisiert. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 01.04.2025, im Zeitraum von 09:00-17:00 an der Universität Graz statt. Bei Interesse richten Sie bitte bis zum 03.03.2025 ein formloses Mail mit den gesammelten Namen der interessierten Schüler:innen an milan.nemling@uni-graz.at.
Infos zu den Masterclasses finden Sie auch hier: https://www.physicsmasterclasses.org/index.php
|
|
|
Tag der offenen Tür der Uni Graz am 24. April 2025!
Dann heißt es: Finde dein Wunschstudium, entdecke den Campus und fühl dich ins Studienleben ein! Wir zeigen dir die Universität Graz und alles, was sie bietet.
Wenn du in der Zwischenzeit in unserem Studienangebot stöbern möchtest oder allgemeine Infos suchst, sieh dich unter studium.uni-graz.at um. Ob studieren das richtige ist oder dir die Stadt Graz liegen wird? Erfahre es hier unter was-studieren.uni-graz.at
Foto: Beispielbild © Uni Graz
|
|
|
IMMC – Der Modellierungswettbewerb für die Oberstufe
Die International Mathematical Modeling Challenge (IMMC) bietet Oberstufenschüler:innen die Möglichkeit, sich einer anspruchsvollen Modellierungsaufgabe zu stellen. Die fünftägige Teilnahme ist bis Ende April möglich. Während der Modellierungs-Challenge haben Teams von bis zu vier Personen exakt 120 Stunden (!) Zeit, eine komplexe Problemstellung zu analysieren und mithilfe mathematischer Methoden ein Lösungsmodell zu entwickeln. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass es keine eindeutige, abgeschlossene Lösung gibt. Die Schüler:innen durchlaufen den ungewohnten, mehrstufigen Prozess von der realen Situation hin zum abstrakten Modell, in dem sie mit systematischen und präzisen Methoden arbeiten. Die Aufgaben der vergangenen Jahre waren vielfältig: 2020: Optimale Regalplatzierung und Kundenrouten in einem hochfrequentierten Geschäft. 2024: Entwicklung eines kriterienbasierten Indexes zur Bewertung, welche Haushalte sich für die Anschaffung eines (und welchen) Haustiers eignen.
Im letzten Jahr nahm erstmals ein Grazer Team mit Unterstützung des Teams von MmF für Österreich am internationalen Wettbewerb teil. Mach mit und werde Teil dieser spannenden Herausforderung! Es werden noch 2 Teams für den Wettbewerb bis Ende April gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Michael Fischer.
|
|
|
Neue Podcastreihe: „Treffen sich zwei…“ – Wenn Wissenschaftsdisziplinen aufeinandertreffen
Was passiert, wenn eine Historikerin mit einem Robotik-Experten zusammenarbeitet? Oder ein Umweltforscher mit einer Linguistin? Inter- und transdisziplinäre Forschung bringt oft überraschende Erkenntnisse – doch welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei?
Die neue Podcastreihe „Treffen sich zwei“ gibt spannende Einblicke in die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen. Zusammen mit der GEWI-Fakultät der Universität Graz interviewt Philipp Spitzer als Gastgeber Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen, die an einem gemeinsamen Projekt arbeiten. Die bisher zwei Podcastfolgen können unter https://gewi.uni-graz.at/de/persoenlichkeiten-an-der-geisteswissenschaft/treffen-sich-zwei/ oder auch auf Spotify angehört werden (https://open.spotify.com/show/48mHEM88r90NhiXtBYJ4xW?si=daf1d37722654455).
Ausgehend von der zweiten Podcastfolge findet am Samstag, den 15. März um 19:30 Uhr auch eine Livediskussion im Stieglerhaus statt (https://stieglerhaus.at/veranstaltung/kuenstliche-intelligenz-als-forschungsmethode/).
Foto: (v.l.n.r.) Isabell Piantschitsch, Philipp Spitzer & Philipp Berghofer (Podcastfolge 2 zum Thema: Künstliche Intelligenz - besser als sie sein sollte?) © Ulrike Freitag / Uni Graz
|
|
|
Traditionell, aber topaktuell – das Neujahrstreffen des RFDZ Biologie und Umweltbildung
Das Motto des alljährlichen Neujahrstreffens wurde auch 2025 wieder voll erfüllt!
Wildes Wasser – steiler Fels! Die Keynote stammte aus dem Nationalpark Gesäuse. DI Dr. Petra Sterl stellte den Nationalpark in den Fokus - als Raum für Forschung, Citizen Science und Schulprogramme in der alpinen Region! Infostände zu spannenden, aktuellen, unterrichtsrelevanten Themen haben zum Ausprobieren und Diskutieren mit den Kooperationspartnern, Kolleg:innen und Studierenden eingeladen! - „Lernen beginnt mit Neugierde“ – mit diesem Credo haben die Naturparke Steiermark Unterricht im Freien mit lehrplanadäquaten Angeboten vorgestellt
- Das Naturhistorische Museum Wien war „on tour“ zu Gast mit dem Korallen-Rad Jeanne 002“, einem E-Bike auf Infotour zum Thema Schutz der Unterwasserwälder
- Ökoinseln und ÖNJ-Häuser hat die Österreichische Naturschutzjugend als Lernorte vorgestellt
- Das Freilandlabor Graz- ein Mitmachlabor im Bereich der Pflanzenwissenschaften - hat „Maker goes Biology: Messgeräte selber bauen“ und viele weitere Workshops im Angebot
- Tierschutz macht Schule hat Tierschutzethik, Tierschutzrecht und Tierbedürfnisse in einer Wissensdatenbank, in Print- und Onlinebroschüren präsentiert
- Pro Holz zeigte mit dem Howard-Cube den absoluten Biodidaktik-Hit!
Für neugierig gewordene Lehrer:innen und Studierende: Infos und Materialen zu den vorgestellten Projekten und Programmen sind am RFDZ Biologie und Umweltbildung erhältlich! Das nächste Neujahrstreffen ist bereits wieder terminisiert und gleich zum Vormerken: 16. 1. 2026. Wir freuen uns auch auf Gäste aus der Chemie, Mathematik und Physik!
Foto: Vortrag “Wildes Wasser - steiler Fels” © Simon / Uni Graz
|
|
|
Känguru für alle!
Der Känguru-Wettbewerb hatte in den letzte Jahren jährlich etwa 6 Millionen Teilnehmende aus knapp 100 Ländern. Von der erste Klasse bis zur Maturaklasse gibt es verschiedene Kategorien mit Aufgaben, die weit mehr bzw. andere Denken erfordern als viele aus dem Mathematik-Regelunterricht gewohnt sind.
Wir versuchen aber ein Känguru für alle zu machen! Evita Lerchenberger, im Fachbereich Mathematikdidaktik am DINAMA tätig, adaptiert aktuell die Wettbewerbsaufgaben für Schüler:innen mit starker Sehbehinderung und Blindheit. Es gibt Versionen mit größerer Schrift und Abbildung sowie eine für blinde Kinder adaptierte Version.
Die adaptierten Aufgaben können für Schulkoordinator:innen kurz vor dem Wettbewerb wie gewohnt auf der Website der österreichischen Version des Wettbewerbs (www.kaenguru.at) heruntergeladen werden. Nach dem Wettbewerb können die Aufgaben auch gerne im Mathematikunterricht verwendet werden.
Nähere Fragen können direkt an Evita Lerchenberger unter evita.lerchenberger@uni-graz.at gestellt werden.
|
|
|
Koordinatorin Mag. Roswitha Ranz verabschiedet
Unsere Koordinatorin Mag. Roswitha Ranz, Teilzeit-Karenzvertretung für Maria Kozina-Voit MA, ist im Jänner zu anderen beruflichen Ufern aufgebrochen. Wir danken Roswitha sehr für ihre Unterstützung und wünschen Ihr alles erdenklich Gute und viele Aufträge in ihrer freiberuflichen Lektoratstätigkeit.
Foto: Koordinatorin Mag. Roswitha Ranz © Simon / Uni Graz
|
Rückblick Weihnachtsworkshop
Beim letzten Weihnachtsworkshop der Uni Graz zum Thema Abschlussarbeiten konnte Prof. Uwe Simon (Biologiedidaktik) in zwei Workshops über 200 interessierte Schülerinnen und Schüler über die Feinheiten (vor)wissenschaftlichen Schreibens informieren und mit ihnen ihre Vorhaben diskutieren.
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|
|