Logo der Universität Graz

Ausgabe 02|2024

In dieser Ausgabe des DINAMA-Newsletters informieren wir sie über folgende Themen:

> DINAMA-DAY 2024 - Rückblick
> Mathe mag ich
> Workshop für Schüler:innen: Energie für Amberta
> Citizen Science Awards 2024
> Náboj 2024: Neue Team-Wettbewerbe in Graz

> Workshop für Schüler:innen: Blobfisch
> Mathe macht Freude: m3 in Graz

> Schmankerl aus dem Nawi4Rent-Fundus: CO2 Sensor

Herzliche Grüße
Ihr DINAMA-Team

PS: Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. Direkt zur Newsletter-Anmeldung gehts hier entlang!

Rückblick zum DINAMA Day

Der DINAMA DAY öffnete am 12. Februar zum 2. Mal die Türen der Naturwissenschaften für interessierte Oberstufenschüler:innen aus der ganzen Steiermark. 

123 Schüler:innen aus 19 verschiedenen Schulen füllten an 5 Standorten der UNI Graz Hörsäle, Seminarräume, Labore, den astronomischen Turm und den botanischen Garten und konnten in Einführungsveranstaltungen, Probevorlesungen, Laborübungen, Führungen, Workshops und Diskussionen hautnah erleben, was die Studien der Naturwissenschaften anbieten können.

Gestärkt durch einen schmackhaften Faschingskrapfen, gesponsert vom NAWI-Dekanat, waren die jungen Wissenschaftler:innen der Zukunft bereit, in die Fächer Physik, Chemie, Biologie und Mathematik einzutauchen und stellten sich unter anderem folgende Fragen: Wie kann man mit Licht Schall erzeugen? Wie kann man Objekte zum Schweben bringen und mikroskopisch kleine Teilchen effizient sortieren? Wie kann ich herausfinden, wie ein Molekül oder vielleicht sogar ein Protein auf molekularer Ebene aussieht? Wann ist ein Beweis ein Beweis? Und wofür braucht man Beweise eigentlich? Und alle diejenigen, die künftig selbst unterrichten wollen, konnten sich in Workshops und Gesprächsrunden darüber informieren, wie das Lehramtsstudium in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie aufgebaut ist – und was guten NAWI-Unterricht ausmacht.

Wie die Rückmeldungen zeigten, waren die aufgeweckten Nachwuchs-NAWIs begeistert vom Programm des DINAMA DAY. Auch im kommenden Jahr wird er wieder in der Woche vor den Energieferien stattfinden. 

Mathe mag ich!

Einladung zu den Mathe-mag-ich!-Nachmittagen im Sommersemester!

Das Projekt Mathe-mag-ich! lädt ein, Zaubertricks, Escape Rooms, Strategiespiele, Math-Trails, Geheimschriften, Origami und vieles mehr aus der großen Welt der Mathematik kennenzulernen.

Wir laden Kinder und Jugendliche zwischen ca. 9 und 15 Jahren ein, an 5 Nachmittagen im Sommersemester die große Welt der Mathematik ein bisschen näher kennenzulernen. Vorwissen und gute Noten sind nicht erforderlich, sondern nur die Bereitschaft und das Interesse, sich auf etwas Neues einzulassen. 
An unseren Nachmittagen steht nicht das Lernen von Mathematik im Vordergrund, sondern das Entdecken, Staunen und Ausprobieren. Du wirst überrascht sein, wo sich die Mathematik manchmal überhaupt versteckt! Du bist an einem, zwei oder allen fünf Nachmittagen herzlich eingeladen!

Wann?
Donnerstags am 21.3.25.4., 16.5., 6.6. und 20.6.2024 

Die Einheiten finden jeweils von 14:45 bis 16:15 Uhr in der Leechgasse 42/4.OG statt. Anmelden kannst du dich einfach über mathe-mag-ich@uni-graz.at. Weitere Infos findest du auf https://dinama.uni-graz.at/de/forschung/mathe-mag-ich/.

Wir freuen uns auf dich!

 

Termine für Schülerlabor „Energie für Amberta“

In dem 4-stündigen Workshop „Energie für Amberta“ schlüpfen Schüler:innen der 7.-8. Schulstufe in die Rolle von Expert:innenteams rund ums Thema "nachhaltige Energie". In verschiedenen Experimenten und Aufgaben beschäftigen sie sich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit im kleinen Maßstab und erarbeiten verschiedene Lösungsvorschläge für das Energieproblem der Insel Amberta. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler unter anderem Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraftwerke und Wasserstoffautos kennen.

Die Termine für das Sommersemester 2024 sind:

2.4.24, 8:30-12:30
4.4.24, 8:30-12:30
5.4.24, 8:30-12:30
24.6.24, 8:30-12:30
26.6.24, 8:30-12:30

max. Teilnehmer:innenzahl 25 Schüler:innen

Anmeldungen ab sofort bitte an dinama@uni-graz.at.

Citizen Science Awards 2024

Das Fachdidaktikzentrum Chemie lädt im Rahmen des Citizen Science Awards 2024 des OeAD zu einem spannenden Mitforschungsprojekt ein. Jugendliche haben die Chance, durch Interviews mit Naturwissenschaftler:innen Stereotype zu hinterfragen und authentische Einblicke in diesen Berufszweig zu erhalten. Ziel ist es, gemeinsam ein realistisches Bild von Wissenschaftler:innen zu zeichnen. Mitforschen ist bis zum 20. Juni 2024 möglich. Eine tolle Gelegenheit für Schulklassen und Jugendgruppen ab 10 Jahren, Wissenschaft hautnah zu erleben und dabei Geldpreise (1000€, 750€ und 500€) für die Klasse oder Gruppe zu gewinnen.

Weitere Infos finden Sie auf den Seiten des OeAD: https://youngscience.at/de/awards-und-guetesiegel/citizen-science-award und auf der Projektwebseite: www.wetalkaboutscience.at/cs-award

Náboj in Graz

Die Summe von sechs verschiedenen positiven ganzen Zahlen ist 22. Wie groß ist ihr Produkt?

Dies und ähnliches musste man beim Náboj-Wettbewerb 2022 beantworten. Im Jahr 2023 nahmen in Österreich Innsbruck, Linz, Villach und Wien teil, 2024 kommt dieser Wettbewerb nun auch in die Steiermark nach Graz! Reservieren Sie sich daher den 19. April 2024.
Náboj ist ein Mathematik-Mannschaftswettbewerb für die Oberstufe. Zu Beginn des Wettbewerbs erhält jede Mannschaft sechs Aufgaben. Sobald eine Mannschaft eine Aufgabe gelöst hat, erhält sie eine neue Aufgabe, es geht darum, in 120 Minuten möglichst viele Aufgaben zu lösen. Haben Sie Interesse? Infos zur Anmeldung und Altfragen finden sich unter https://math.naboj.org/at/de/ , die Anmeldung startet am 18. März 2024. Für Rückfragen steht Ihnen Michael Fischer (michael.fischer@uni-graz.at) jederzeit zur Verfügung.

 

Workshop für Schüler:innen: Blobfisch

Am 18.12.2023 wurde erstmals der Workshop „Blobfisch“ vom Fachbereich Physikdidaktik abgehalten. In diesem Workshop schlüpfen Schüler:innen der Sekundarstufe in die Rolle von Forschungsassistent:innen und beschäftigen sich mit Fragestellungen rund ums Thema Schweben, Schwimmen und Sinken. Sie unterstützen die Meeresbiologin Dr. Searl dabei, den interessanten Tiefseebewohner zu beforschen. Welche Voraussetzungen muss ein U-Boot erfüllen, um so tief ins Meer zu tauchen?  

In verschiedenen Experimenten und Aufgaben beschäftigen sich die Schüler:innen mit den Herausforderungen der Tiefsee im kleinen Maßstab. Dabei lernen sie die Grundprinzipien des Schwimmens, Schwebens und Sinkens kennen.

Bild: Schüler:innen basteln ein Boot aus Knetmasse (unigraz/obczovsky)

Mathe macht Freude Teamwettbewerb m3

Am ersten Ferientag in der Steiermark nahmen 180 Schülerinnen und Schüler in Wien und Graz am erstmalig stattfindenden Team-Wettbewerb m3 des Projekts Mathe macht Freude (MmF) und der Arbeitsgruppe Mathedidaktik der KFU teil. In diesem Wettbewerb, der für die 1. bis 4. Klasse der Mittelschule/AHS ausgeschrieben ist, galt es, innerhalb von 60 Minuten möglichst viele Aufgaben zu lösen. Drei Klassen aus Graz erreichten Top-3 Platzierungen in ihren jeweiligen Altersgruppen und werden im März zur Sieger:innenehrung nach Wien eingeladen. Wir gratulieren ihnen herzlich!

 

Schmankerl aus dem Nawi4Rent-Fundus: CO2-Sensor

An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen besondere Experimentiermaterialien, welche Sie als Lehrkraft einer Partnerschule ausleihen und im Unterricht verwenden können!

Unser Vernier-CO2-Sensor im N4R-Physik-Fundus eignet sich zum Messen von CO2-Konzentrationen in abgeschlossenen Gefäßen. Bei Bestrahlung des Messbehälters mit einer Lichtquelle wird die CO2-Konzentration durch die Photosynthese der Blätter im Gefäß reduziert. Dabei können Lichtquellen mit unterschiedlichen Spektren und Intensitäten genutzt und so die Abhängigkeit der Photosynthese von den spektralen Eigenschaften des Lichts festgestellt werden. Auch die CO2-Produktion z.B. von Hefepilzen kann gemessen werden – es bestehen also vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den naturwissenschaftlichen Unterricht!

Die Datenübertragung erfolgt sehr einfach über Bluetooth (Smartphone, Tablet) oder USB (Laptop). Mit der gratis erhältlichen App „Vernier Graphical Analysis“ können die Daten angezeigt und z.B. in Diagrammen dargestellt werden.

Hier geht‘s zum N4R-Angebot aller DINAMA-Fachbereiche: dinama.uni-graz.at/de/schule/nawi4rent/

 

Bild links: CO2-Sensor in Gefäß mit Spinatblättern, Versuchsaufbau.
Bild rechts: CO2-Produktion durch Dunkelatmung von Blättern (rot), sinkende CO2-Konzentration durch Photosynthese (Blau).

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow