Logo der Universität Graz

Ausgabe 02|2025

In dieser Ausgabe des DINAMA-Newsletters informieren wir Sie über folgende Themen:


> Einladung Scientific Happy Hour
> Virtuelle Physik-Lounge am 25.03.2025
> Dr. Hans Riegel-Fachpreise
> Outdoor Lab Schöckl - Chemie draußen entdecken
> Seminar „Vielfalt im Wirtschaftswald: Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl“
> neuer Schüler:innenworkshop “Fakt oder Fake”
> DINAMA Day Rückblick
> m3 Wettbewerb
 

Herzliche Grüße
Ihr DINAMA-Team

PS: Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. Direkt zur Newsletter-Anmeldung gehts hier entlang!

Mach MI(N)T: Ein neuer Unterrichtsgegenstand erreicht die Schulen

Der neue fächerübergreifende und projektorientierte Unterrichtsgegenstand MINT wurde im Schuljahr 2022/23 an 57 ausgewählten österreichischen Mittelschulen im Rahmen eines Schulversuchs mit elf zusätzlichen Wochenstunden eingeführt. Im Auftrag des BMBWF begleitet IMST diesen Schulversuch, wobei die Unterstützungsmaßnahmen in drei Arbeitspaketen umgesetzt werden: Begleitung und Vernetzung, Materialentwicklung und Didaktik sowie Evaluation und Begleitforschung.

In diesem Vortrag wird zunächst bildungstheoretisch und -politisch erörtert, welchen Stellenwert MINT in der Schule einnimmt. Nach Vorstellung des Netzwerks liegt der Schwerpunkt im Weiteren auf dem Bereich der Materialentwicklung und Didaktik, um aufzuzeigen, inwiefern Lehrpersonen durch das Programm Unterstützung erfahren können. Dazu werden unter anderem exemplarische MINT-Lernumgebungen präsentiert. Das im Vortrag vorgestellte Angebot richtet sich an alle Lehrpersonen und Multiplikator*innen, die sich über MINT informieren möchten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch online möglich.

Einfach bei der Anmeldung bekannt geben, dass man gerne per Video dabei sein möchte, dann erhält man den Link vor der Veranstaltung zugesandt.

Anmeldung an dinama@uni-graz.at

„Virtuelle Physik-Lounge“

Mit der „Virtuellen Physik-Lounge“ schafft der Fachbereich Physikdidaktik an der Uni-Graz für Lehrpersonen die Möglichkeit, sich in Hinblick auf den Physikunterricht auszutauschen und über neueste Entwicklungen zu informieren. Die Physik-Lounge ist als regelmäßiges Online-Treffen mit der Länge einer Schulstunde (50 min) konzipiert. Die nächste Einheit findet am 25.03.2025 in der Zeit von 16:30-17:20 statt. Dieses Mal wollen wir uns dem Thema „E- und S-Kompetenzen im Unterricht nach dem neuen Lehrplan“ widmen.

Seien Sie dabei!

Nähere Infos hier: (https://physikdidaktik.uni-graz.at/de/veranstaltungen/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=123728&cHash=ca925a7a552614ac68b2a39b84e762bc)

 

Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Von 01. bis 31. Mai können Schüler:innen abschließende Arbeiten (ABA) aus den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik zur Prämierung mit dem Dr. Hans-Riegel-Fachpreis einreichen. Erfahrene Jurymitglieder, u.a. aus den Regionalen Fachdidaktikzentren unserer Lehramtsfächer, bewerten die ABAs. Die jeweils besten drei Arbeiten werden mit Geldpreisen prämiert. Der Dr. Hans Riegel-Fachpreis wird von der Kaiserschild-Stiftung vergeben und in Zusammenarbeit mit der KinderUni Graz organisiert.

Nähere Informationen zur Einreichung finden Sie unter https://www.kinderunigraz.at/dr-hans-riegel-fachpreise/.

Outdoor-Lab Schöckl - Chemie draußen entdecken

Das Fachdidaktikzentrum Chemie von der Universität Graz lädt ein zum Experimentieren auf dem Schöckl! 
Entdecke mit uns gemeinsam die Chemie in der Natur. An verschiedenen Stationen rund um die Waller-Hütte hast du die Möglichkeit, der Chemie in der Natur, angeleitet vom Team des Fachdidaktikzentrums Chemie und Studierenden der UNI Graz selbst auf den Grund zu gehen.

Das Outdoor-Lab findet am 30.06. und 01.07.2025 statt. Teilnehmen können Schulklassen ab der 8. Schulstufe (4. Klasse).
Der Experimentierbeitrag beträgt 5€ pro Teilnehmer:in.

Anmeldung und Information unter https://graz.naturfreunde.at/events/angebot/neues-angebot-1456/

 

Vielfalt im Wirtschaftswald: Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

Möchten Sie mehr über Biodiversität im Wirtschaftswald erfahren und sich mit anderen austauschen? Dann nehmen Sie an der kostenlosen Fortbildung (März, April, Mai) an der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl teil! Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen zu gewinnen. Anmeldung unter: https://vielfaltbrauchtbewirtschaftung.at/schulungen/.

Ort: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, St. Barbara im Mürztal

Hier gibt es einen Video-Einblick: Martin Krondorfer – Die Zukunft des Waldes: Biodiversität, Forschung & Nachhaltigkeit 

Schüler:innen-Workshop: „Fakt oder Fake? Naturwissenschaften in sozialen Medien“

Im 4-stündigen Workshop „Fakt oder Fake? Naturwissenschaften in sozialen Medien“ schlüpfen Schüler:innen der Sekundarstufe II in die Rolle von Wissenschaftsleugner:innen und lernen dadurch Falschinformationen in sozialen Medien zu erkennen. In verschiedenen Aufgaben beschäftigen sie sich mit naturwissenschaftlichen Informationen in sozialen Medien und erarbeiten Strategien, um eine Widerstandsfähigkeit gegen Falschinformationen in sozialen Medien auzubauen. 

Für nähere Infos und zur Terminfixierung wenden Sie sich bitte an Angelika Bernsteiner.

Foto: Scrolling in einem Instagram-Feed © Michael Eisl

DINAMA Day Rückblick

Der DINAMA DAY öffnete am 10. Februar zum 3. Mal die Türen der Naturwissenschaften und Mathematik für interessierte Oberstufenschüler:innen aus der ganzen Steiermark. 

130 Schüler:innen aus 15 verschiedenen Schulen füllten an 5 Standorten der UNI Graz Hörsäle, Seminarräume, Labore, den Astronomischen Turm und den Botanischen Garten und konnten in Einführungsveranstaltungen, Probevorlesungen, Laborübungen, Führungen, Workshops und Diskussionen hautnah erleben, was die Studien der Naturwissenschaften und Mathematik bieten.

Gestärkt durch einen schmackhaften Faschingskrapfen, gesponsert vom NAWI-Dekanat, waren die jungen Wissenschaftler:innen der Zukunft bereit, in die Fächer Physik, Chemie, Biologie und Mathematik einzutauchen und stellten sich unter anderem folgende Fragen: Wie kann man mit Licht Schall erzeugen? Wie kann man Objekte zum Schweben bringen und mikroskopisch kleine Teilchen effizient sortieren? Wie kann ich herausfinden, wie ein Molekül oder vielleicht sogar ein Protein auf molekularer Ebene aussieht? Wann ist ein Beweis ein Beweis? Und wofür braucht man Beweise eigentlich? Und alle diejenigen, die künftig selbst unterrichten wollen, konnten sich in Workshops und Gesprächsrunden darüber informieren, wie das Lehramtsstudium in Mathematik, Biologie, Physik und Chemie aufgebaut ist – und was guten NAWI-Unterricht ausmacht.

Foto: (1 Reihe v.l.) Physikworkshop, Chemievorlesung, (2. Reihe v.l.) Mathematikvorlesung, Biologieworkshop © Dinama Uni Graz

m3-Wettbewerb

Am 25. Januar fand zum zweiten Mal österreichweit der m3-Wettbewerb statt. 96 Teams der Unterstufe (5.–8. Schulstufe) lösten in 90 Minuten über 20 Aufgaben. In Graz wurde der Wettbewerb speziell für die 3. und 4. Klasse ausgerichtet. Besonders hervorzuheben ist das Team der Keplerstraße, das österreichweit den geteilten ersten Platz erreichte. Mit der Petersgasse und der Klusemannstraße finden sich weitere Teams unter den Top 8. 

Im Februar ging es weiter mit dem Finale des Mathe-Mix-Doppels (5. und 6. Schulstufe) und am 14. März wurde der internationale Náboj-Wettbewerb für die Oberstufe an der Universität Graz ausgerichtet. 
https://fachdidaktik-mathematik.uni-graz.at/de/schule/mathematikwettbewerbe/


Sie sind Lehrkraft und möchten mehr über Wettbewerbe erfahren? Für Rückfragen steht Ihnen das Team um Michael Fischer jederzeit zur Verfügung.

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow