Logo der Universität Graz

Ausgabe 03|2023

In dieser Ausgabe des DINAMA-Newsletters informieren wir sie über folgende Themen:

> Klimabildung für Lehrende
> "Mathe mag ich" startet ins zweite Jahr
> Workshop für Schüler:innen: Energie für Amberta

> Workshop für Schüler:innen: Forschungsprojekt Blobfisch
> Arduino Micro-Controller in der Lehramtsausbildung 
> ESEREA Conference 2023
> Schüler:innen des BG/BRG Fürstenfeld im DINAMA und Botanischen Garten
> Vergabe der Dr. Hans Riegel-Fachpreise
> Lehrplan-Mooc für das Unterrichtsfach Physik  
> "Fire & Ice" - Die chemische Weinachtsshow
> DINAMA-Day 2024 mit Eröffnungsfeier
> Aktuelle Publikationen aus den Fachbereichen

 

Herzliche Grüße
Ihr DINAMA-Team

PS: Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. Direkt zur Newsletter-Anmeldung gehts hier entlang!

Klimabildung für Lehrende

Der fortschreitende menschengemachte Klimawandel und die daraus resultierende Klimakrise für unsere Gesellschaft machen die Forderung nach Klimabildung in der Schule wichtiger denn je. Claudia Haagen-Schützenhöfer von der Universität Graz und Thomas Schubatzky von der Universität Innsbruck beantworten Fragen rund um die Herausforderungen der Klimabildung in einem Interview im Wissenschaftsmagazin Heureka des Falter Verlags. Nicht nur die fachlichen Aspekte des komplexen Klimasystems stellen Lehrende vor große Herausforderungen, sondern auch die Frage, wie man mit der Flut an Falschinformationen in Social Media umgeht. Hinzu kommt eine fehlende Vernetzung von Unterrichtsfächern, um das komplexe Klimasystem aus verschiedenen Perspektiven betrachten zu können. Die Aufgabe der Lehrpersonenausbildung wäre, Lehrende bei diesen Herausforderungen zu unterstützen – aber die Ausbildung soll ja verkürzt werden. Dennoch sind die beiden Wissenschafter:innen überzeugt, dass eine Klimabildung gelingen kann.

(Bild: Titelbild des Heureka Wissenschaftsmagazins aus dem Falter Verlag 1/2023)

 

Mathe-mag-ich!

Im vergangenen Schuljahr ist das Mathe-mag-ich!-Projekt erfolgreich angelaufen. Zwischen 10 und 15 Jugendliche haben optische Täuschungen konstruiert, gezaubert, geheime Botschaften entschlüsselt, Strategien in Spielen erlernt, Kriminalfälle gelöst, Weltreisen unternommen und vieles mehr. Mathe-mag-ich! hat zum Ziel, Interesse und Freude an Mathematik zu vermitteln, wobei vorrangig Inhalte behandelt werden, die zumindest auf den ersten Blick nicht im Regelunterricht vorkommen. Daher ist das Projekt als schulstufenübergreifender Workshop möglich und kann gleichzeitig nicht nur leistungsstarke Schüler:innen ansprechen. Es kommt immer wieder vor, dass in der Schule erlernte Mathematik plötzlich als Hintergrund auftaucht, wenn sich beispielsweise durch Termvereinfachungen ein Zaubertrick erklären lässt.

Auch in diesem Semester laden wir interessierte Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren ein, an dem einen oder anderen Nachmittag teilzunehmen. Wir bitten Sie als Lehrperson, den Informationsflyer an Kolleg:innen, Eltern und Schüler:innen weiterzugeben.

Die genauen Workshopinhalte werden ab Anfang Oktober unter https://dinama.uni-graz.at/de/forschung/mathe-mag-ich/ bekanntgegeben. Anmelden können sich Schüler:innen unter: mathe-mag-ich@uni-graz.at

Sollten Sie Interesse haben, mit der ganzen Schulklasse an einem Mathe-mag-ich!-Workshop teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls unter mathe-mag-ich@uni-graz.at und wir werden versuchen, einen Termin einzurichten.

Workshop für Schüler:innen: Energie für Amberta

Die Bewohner:innen der Insel Amberta stehen vor einem Problem: Ihnen gehen die fossilen Brennstoffe aus. Wie sollen sie bloß dafür sorgen, genug Energie für Beleuchtung, Heizung und Mobilität zur Verfügung zu haben?

In diesem Workshop schlüpfen Schüler:innen in die Rolle von Expert:innen rund ums Thema nachhaltige Energie. In verschiedenen Experimenten und Aufgaben beschäftigen sie sich im kleinen Maßstab mit den großen Herausforderungen unserer Zeit und erarbeiten verschiedene Lösungsvorschläge für das Energieproblem der Insel Amberta. Dabei lernen die Schüler:innen sowohl Wind- und Sonnenenergie als auch Wasserkraftwerke, Wasserstoffautos und mehr kennen.

Der Fachbereich Physikdidaktik veranstaltet Schüler:innen-Workshops am 7. November 2023 (Anmeldung bis 20. Oktober) und am 21. November 2023 (Anmeldung bis 3. November) jeweils ab 8:30 Uhr am DINAMA in der Leechgasse 42. Wenn Sie mit Ihrer Klasse (7. und 8. Schulstufe, bis zu 25 Schüler:innen) an diesem ca. 4-stündigen Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte gerne unter dinama@uni-graz.at an.

Workshop für Schüler:innen: Forschungsprojekt Blobfisch

Wie funktioniert naturwissenschaftliche Forschung? Ein weißer, weißhaariger, älterer Mann mit weißem Kittel und Brille experimentiert alleine in seinem Kämmerchen? Absolut nicht! Forschung ist vielfältig, kreativ und vor allem Teamwork. 

In diesem Workshop schlüpfen Schüler:innen in die Rolle von Forschungspraktikant:innen und unterstützen die Meeresbiologin Prof.in Searl und ihr Team bei ihrer Arbeit im Forschungslabor „Deep Sea“. In verschiedenen Experimenten und Aufgaben beschäftigen sich die Schüler:innen mit der Erforschung eines Tiefseefisches, des Blobfisches. Dabei lernen sie einerseits grundsätzliche naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen kennen und erarbeiten andererseits inhaltlich das physikalische Thema Schwimmen und Sinken. Für das Arbeiten in der teilweise digitalen Lernumgebung werden Tablets des DINAMA genutzt und analoge Experimente bearbeitet. 

Der Fachbereich Physikdidaktik veranstaltet Schüler:innen-Workshops am 16. Oktober 2023 (Anmeldung bis 4. Oktober) und am 18. Dezember 2023 (Anmeldung bis 24. November) jeweils ab 8:30 Uhr am DINAMA in der Leechgasse 42. Wenn Sie mit Ihrer Klasse (6. Schulstufe, bis zu 25 Schüler:innen) an diesem ca. 4-stündigen Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte gerne unter dinama@uni-graz.at an. 

(Bild: (c) Derek Keats from Johannesburg South Africa)

Arduino Micro-Controller in der Lehramtsausbildung

Ein zentrales Ziel einer Schulbildung ist es, Schüler:innen zu ermöglichen, an der Gesellschaft teilzuhaben. Diese befindet sich in einem digitalen Wandel. Folglich müssen Schüler:innen in der Schule digitale Kompetenzen erwerben, um weiterhin an dieser Gesellschaft teilzuhaben. Doch auch Lehrkräfte müssen darauf vorbereitet werden, Schüler:innen zu unterstützen diese Kompetenzen zu entwickeln. 

Angelika Bernsteiner entwickelt und beforscht dafür am DINAMA der Universität Graz im Zuge ihrer Dissertation eine Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer.  

Eine gerade erschienene Publikation im Journal Progress in Science Education "stellt die Forschungs- und  Entwicklungsschritte dar, die zum Design einer  Lehrveranstaltung führten, insbesondere zu einer Moodle-basierten Lernumgebung als Einstieg in die Arbeit mit Arduino. Es wird die Frage beantwortet, inwieweit eine entlang von Design-Kriterien entwickelte Moodle-Lernumgebung den Bedürfnissen von Lehramtstudierenden der Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik entspricht.“
(Bernsteiner, A.; Haagen-Schützenhöfer, C.; Spitzer, P.; Schubatzky, T. (2023). Entwicklung und Beforschung einer Lehrveranstaltung zu Physical Computing mit Arduino in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung. In: PriSE, 6(2), 2023). 

ESERA Conference 2023

Von 28. August bis 1. September fand die 15. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) in Kappadokien statt. Markus Obczovsky vom Fachbereich Physikdidaktik und Angelika Bernsteiner vom DINAMA stellten in Vorträgen ihre Dissertationsprojekte einer internationalen Science Education Community vor. Thomas Schubatzky von der Universität Innsbruck vertrat gemeinsam mit Markus Obczovsky in einem Symposium Claudia Haagen-Schützenhöfer, um ihren Review zum Thema Lehren und Lernen von Optik im International Handbook of Physics Education Research vorzustellen.

Bei spannenden Vorträgen und anregenden Diskussionen konnten Erkenntnisse ausgetauscht  und neue Perspektiven eröffnet werden. Zudem konnten neue Kontakte geknüpft sowie alte Kontakte verstärkt werden.

(Am Bild: Markus Obczovsky, Angelika Bernsteiner und Thomas Schubatzky (v.l.n.r) in Kappadokien)

Schüler:innen der Kooperationschule BG/BRG Fürstenfeld im DINAMA und Botanischen Garten der KF-Uni Graz

Schüler:innen der 5. Klassen des BG/BRG Fürstenfeld erarbeiteten am 22. Mai einen ganzen Tag lang an drei Indoor- und Outdoor-Stationen Praxiskompetenzen zur Zellbiologie, zu Assimilation–Dissimilation und zu Globalen Lebensräumen: An Station 1 wurden eifrig Mikroorganismen, Blätter und Blattschnitte mikroskopiert, Station 2 war ein Escape-Room im Botanischen Garten, in dem ein Kriminalfall zu lösen war. An der 3. Station, in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens, wurden Steckbriefe zu Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen entwickelt. 

Schüler:innen​-Feedbacks: „Mikroskopieren kann total cool sein“, „so ungewöhnliche Pflanzen sind spannend“, „wir mussten logisches Denken mit Botanikwissen verknüpfen“

Vergabe der Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Am 6. September fand im Meerscheinschlössl die Vergabe der Dr. Hans Riegel-Fachpreise für vorwissenschaftliche Arbeiten an Schulen statt. Die Auswahl der drei besten Arbeiten jedes Faches war aufgrund des durchwegs sehr hohen Standards der eingereichten Arbeiten für die Jury keine leichte Aufgabe. Vor Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern sowie der Vizerektorin für Studium und Lehre der Uni Graz, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, und den Ehrengästen hielten Mag. Dr. Karin Hecke (Institut für Biologie/Bereich Pflanzenwissenschaften), Mag. Dr. Sigurd Schober (Institut für Chemie), Mag. Evita Lerchenberger PhD (Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen/DINAMA) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer (Institut für Physik/Fachdidaktikzentrum Physik) in Vertretung der Gutachter:innen-Teams jeweils eine Laudatio für die Sieger:innen.

Die Sieger:innen im Fach Biologie:
1. Julia Mitteregger, BORG Monsberger Graz
2. Paul Menzel, Akademisches Gymnasium Graz  
3. Lina Mesaric, BRG Petersgasse Graz  

Die Sieger:innen im Fach Chemie:
1. Mara Koch, Bischöfliches Gymnasium Graz 
2. Sara Yahyaoui, BORG Monsberger Graz 
3. Alexander Leithold (Brüller), Europagymnasium Leoben

Die Sieger:innen im Fach Mathematik:
1. Benedikt Mautner, BRG Petersgasse Graz
2. Amelie Mache, BG/BRG Carnerigasse Graz
3. Michaela Moser, Privatgymnasium der Ursulinen Graz  

Die Sieger:innen im Fach Physik:
1. Johannes Gaida, BG/BRG/BORG Kapfenberg
2. Paul Nestl, BRG Graz Keplerstraße
3. Sara Hagmüller, Modellschule Graz
 

Wir gratulieren sehr herzlich!

Lehrplan-Mooc für das Unterrichtsfach Physik online

In Kooperation mit der PH Wien und der Universität Wien hat der Fachbereich Physikdidaktik der Universität Graz einen Mooc für die Einführung zum neuen Lehrplan entwickelt: https://imoox.at/course/neuerlehrplanphysik

Univ.-Prof. Dr. Martin  Hopf (Universität Wien) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer (Physikdidaktik Uni Graz), die gemeinsam die wissenschaftliche Leitung für die Entwicklung des neuen Lehrplans Physik innehatten, haben für die zahlreichen Neuerungen des neuen Lehrplans ein Online-Fortbildungsformat entwickelt, das allen geprüften und ungeprüften Lehrkräften erlaubt sich hervorragend auf die Einführung des neuen Lehrplans vorzubereiten. Dazu werden zwei Mooc-Kurse über die PH Wien zur Verfügung gestellt. Im ersten Kurs, der am 1. Oktober 2023 startet, werden die Grundlagen des neuen Lehrplans erarbeitet. Dieser Mooc-Kurs umfasst 6 Lektionen zum neuen Lehrplan Physik und lässt sich über die PH Wien für 10 Stunden Fortbildung anrechnen. Der zweite Mooc-Kurs ist – wieder mit mehrfacher Beteiligung der Physikdidaktik der Universität Graz – gerade im Entstehen und wird rechtzeitig vor der Implementierung des neuen Physiklehrplans in der 6. Schulstufe im Unterrichtsjahr 2024-25 zur Verfügung gestellt.

Fire & Ice – Die chemische Weihnachtsshow

Chemische Weihnachtsshows haben in der Chemie eine lange Tradition. Bereits zum vierten Mal findet an der Universität Graz die chemische Weihnachtsshow statt. Studierende des Lehramts Chemie und Gäste gestalten einen unterhaltsamen Abend mit vielen spannenden und faszinierenden Experimenten aus dem Bereich Chemie und manchmal auch der Physik. Nach dem großen Erfolg der Weihnachtshow im letzten Jahr bringen wir die Chemie in diesem Jahr auf die ganz große Bühne! Die Universität Graz und das Schauspielhaus Graz laden am 29. November in den großen Saal des Schauspielhauses und geben der Chemie und ihren Experimenten einen besonderen Rahmen. Lehnen Sie sich im Theatersessel zurück und tauchen Sie mit uns gemeinsam in einen Abend voll faszinierender Experimente zum Thema Fire & Ice ein.

 

Mittwoch, 29. November um 19:30 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Schauspielhaus Graz
www.x-chem.at

DINAMA-Day 2024

Der DINAMA-Day startet in die nächste Runde. Am 12. Februar 2024 haben Schüler:innen wieder die Möglichkeit, Einblicke in die vier naturwissenschaftlichen Studien Biologie, Chemie, Physik und Mathematik zu erhalten. Probevorlesungen und Workshops aus den einzelnen Fächern sowie Führungen durch die Fachzentren können einmal mehr erlebt werden.

Am 12. Februar 2024 findet nach dem DINAMA-Day die Eröffnungsfeier des DINAMA-Zentrums statt. Hierzu werden weitere Informationen im Laufe des Semesters veröffentlicht. Wir freuen uns darauf, viele bekannte und neue Gesichter begrüßen zu dürfen.

Publikationen aus den Fachbereichen

Aktuelle Publikationen aus der Fachdidaktik Biologie:

Simon, U.K.; Bracko, M. (2023). Virus-Related Knowledge in Pandemic Times: Results from Two Cross-Sectional Studies in Austria and Implications for Secondary Education. In: Carvalho, G.S., Afonso, A.S., Anastácio, Z. (eds) Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World. Contributions from Science Education Research, vol 13. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32225-9_16

 

Aktuelle Publikationen aus der Fachdidaktik Physik:

Schubatzky, T.; Burde, J. P.; Große-Heilmann, R.; Haagen-Schützenhöfer, C., Riese, J.; & Weiler, D. (2023). Predicting the development of digital media PCK/TPACK: The role of PCK, motivation to use digital media, interest in and previous experience with digital media. In: Computers & Education, 104900, 2023. 

 

Obczovsky, M.; Schubatzky, T.; C. Haagen-Schützenhöfer (2023). Supporting Preservice Teachers in Analyzing Curriculum Materials. In: Education Sciences 13(5), 518, 2023.  

 

Bernsteiner, A.; Haagen-Schützenhöfer, C.; Spitzer, P.; Schubatzky T. (2023). Entwicklung und Beforschung einer Lehrveranstaltung zu Physical Computing mit Arduino in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung. In: PriSE, 6(2), 2023.

 

Schubatzky, T.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2023). Inoculating Adolescents Against Climate Change Misinformation. In: Carvalho, Afonso, Anastácio: Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World, Springer, Cham, Switzerland, 275-292, 2023.

 

 

 

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow