Logo der Universität Graz

Ausgabe 03|2024

In dieser Ausgabe des DINAMA-Newsletters informieren wir sie über folgende Themen:

> Dr. Hans Riegel-Fachpreise
> Mathe mag ich
> Workshop "Feuer-Krimi"
> PhyMe sup Video
> International Mathematical Modeling Challenge (IM2C) 2024
> Lehrkräfte von morgen
> Neues Lehramt Physik: Chancen und Herausforderungen

> Publikationen

Herzliche Grüße
Ihr DINAMA-Team

PS: Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. Direkt zur Newsletter-Anmeldung gehts hier entlang!

Dr. Hans Riegel-Fachpreis

Von 01. bis 31. Mai können Schüler:innen vorwissenschaftlichen Arbeiten aus den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik zur Prämierung mit dem Dr. Hans-Riegel-Fachpreis einreichen. Fachkundige Jurymitglieder bewerten die eingereichten VWAs aus den jeweiligen Unterrichtsgegenständen, die jeweils besten drei Arbeiten werden mit Geldpreisen prämiert.  Der Dr.-Hans-Riegel-Fachpreis wird von der Kaiserschild-Stiftung vergeben und in Zusammenarbeit mit der KinderUni Graz organisiert.

Nähere Informationen zur Einreichung finden Sie unter https://www.kinderunigraz.at/dr-hans-riegel-fachpreise/.

Mathe mag ich!

Das Projekt Mathe-mag-ich! möchte spielerisch das Interesse an Mathematik wecken. Schüler:innen im Alter von etwa 10-15 Jahren sind herzlich eingeladen, an den Mathe-mag-ich-Treffen teilzunehmen.
Im Sommersemester findet Mathe-mag-ich immer Donnerstags statt:
25.04. „Gangsterjagd um die Welt“
16.05. „tba“
06.06. „Handarbeit trifft Programmieren“
20.06. „Escape Room“

Die Einheiten finden jeweils von 14:45 bis 16:15 Uhr in der Leechgasse 42/5.OG statt. Anmelden kannst du dich einfach über mathe-mag-ich@uni-graz.at. Weitere Infos findest du hier.

Hinweis für ganze Schulklassen:
Wir bieten Workshops auch für ganze Schulklassen an. Für Informationen und Anfragen bitten wir interessierte Lehrpersonen, uns ebenfalls per Mail unter mathe-mag-ich@uni-graz.at zu kontaktieren.

Zum Infoflyer!

Mathe mag ich ist jetzt auch auf Instragram!

Workshop "Feuer-Krimi"

In dem Projekt der Kaiserschild-Stiftung sollen Schüler:innen von Mittelschulen über 4 Jahre hinweg in verschiedensten Workshops mit den Naturwissenschaften in Berührung kommen. Der Fachbereich Physikdidaktik begleitet dieses Projekt wissenschaftlich und entwickelt vereinzelt neue Module für die Workshops. Für den kommenden Jahrgang wurde ein Modul zum Thema Feuer mit Fokus auf der Variablen-Kontrollstrategie entwickelt - eingepackt in eine spannende Geschichte um einen Kriminalfall - und die Studierenden, welche die Workshops durchführen, wurden auf dieses neue Modul eingeschult.

Foto: Feuer (pixabay)

Zwei neue Videos der Reihe PhyMeSup

Im Projekt PhyMeSup (Systematische Unterstützungsangebote für Physikmentor:innen) wird daran gearbeitet, die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Physik-Mentor:innen an Schulen und Lehrveranstaltungsleiter:innen an der Universität zu stärken. Dazu werden zentrale fachdidaktische Konzepte, bedeutende Inhalte aus Lehrveranstaltungen sowie mögliche Schwierigkeiten der Studierenden in Kurzvideos zusammengefasst und Mentor:innen als Unterstützung bei ihrer wertvollen Betreuungsarbeit zur Verfügung gestellt. Lehrkräften wird so die Möglichkeit gegeben, Inhalte unserer Lehramtsausbildung sowie der aktuellen physikdidaktischen Forschung in kompakter Form kennenzulernen.

Aktuell wurden bereits Video 7 und 8 der Serie veröffentlicht:

In Video 7 geht es um Interesse und Motivation im Physikunterricht. Es werden verschiedene Mythen entkräftet („Mädchen interessieren sich halt nicht für Physik…“ etc.) und Möglichkeiten vorgestellt, Motivation und Interesse für Physik bei Schüler:innen zu entwickeln und aufrecht zu erhalten.

Das Video 8 zum Physikunterricht im digitalen Zeitalter dreht sich um die Förderung digitaler Kompetenzen. Dazu werden unter anderem zwei Modelle vorgestellt, die bei der Planung von Unterricht mit und über digitale Medien unterstützen können.

Die beiden neuen Videos können Sie hier sehen:

Physikunterricht im digitalen Zeitalter: https://www.youtube.com/watch?v=_Bk0M46zNVQ)

Interesse und Motivation im Physikunterricht: https://www.youtube.com/watch?v=5tNlZjKOxfI

 

International Mathematical Modeling Challenge (IM2C) 2024

Am Dienstag den 2. April erklang der Startschuss für drei Schüler des Kepler-Gymnasiums. Sie nehmen als erstes Team Österreichs am International Mathematical Modeling Challenge (IM2C) teil, einem internationalen Team-Wettbewerb im Modellieren. Nach 120 Stunden mussten sie ihre Lösung einsenden. In dieser Zeit arbeiteten sie in den Räumlichkeiten der Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik der Universität Graz, betreut von Michael Fischer und Hartwig Lasser.

Worum es in der Problemstellung dieses Jahr geht, erfahren Sie ab Mai. Vergangene Aufgabenstellungen finden sich auf der Homepage des Projekts

Für Rückfragen zum Ablauf, Inhalt und der Teilnahme am Wettbewerb steht Ihnen Herr Michael Fischer unter michael.fischer@uni-graz.at jederzeit zur Verfügung.

Das Team der Mathematik und wissenschaftlichem Rechnen ist jetzt auch auf Instagram zu finden.

Foto: (c)Michael Fischer

Lehrkonzept zur Förderung einer Widerstandsfähigkeit gegenüber Desinformationen

Angelika Bernsteiner, Claudia Haagen-Schützenhöfer und Thomas Schubatzky stellen im neu erschienenen Sammelband "Lehrkräftebildung von morgen: Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzenein Lehrkonzept zur Förderung einer Widerstandsfähigkeit gegenüber Desinformationen vor.

Wenn Sie den mit Lehramtsstudierenden erfolgreich erprobten Ansatz näher kennenlernen oder ihn im Naturwissenschaftsunterricht aufgreifen möchten, hören Sie sich den Podcast-Beitrag zum Thema an und schmökern Sie im Lehrmaterial, das von den Autor:innen zur Verfügung gestellt wurde!

Foto: Herausforderung (Des-)Informationen
(links: Foto Physikdidaktik; rechts: Logo zum Buch „Lehrkräftebildung von morgen“: von den Herausgeber:innen des
Sammelbandes zur Verfügung gestellt)

Neues Lehramt Physik: Chancen und Herausforderungen

Der Startschuss für die Neustrukturierung des Lehramtsstudiums ist gefallen. Aus diesem Anlass wurde mit Kolleg:innen der Unis Wien, Linz und Innsbruck eine Online Vortragsreihe initiiert, zu der wir herzlich einladen möchten. Wir haben Expert:innen für Fragen des Lehramtsstudiums gewinnen können, verschiedene Perspektiven aus der Forschung zur Frage der sinnvollen Gestaltung der Physiklehramts beizutragen. Vielleicht ist der eine oder andere Vortrag ja auch über die Physik hinaus interessant.

25.4., 17:00 Uhr „Was muss eine gute Physiklehrkraft eigentlich können? Das Verhältnis von Fähigkeiten einer Lehrkraft und Unterrichtsqualität am Beispiel von Erklärungen im Unterricht“ von Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer, Universität Bremen

16.5., 17:00 Uhr „Was man in der Schule wissen muss -- vertieftes Schulwissen als physikalische Basis für zukünftige Lehrkräfte“ von Prof. Dr. Rainer Müller, TU Braunschweig

6.6., 10:00 Uhr „Die Rolle(n) der Mathematik im Lehramtsstudium Physik“ von Dr. Irene Neumann, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Mehr Details sind im Folder zu finden. Gerne darf die Einladung auch weitergegeben werden.

Aktuelle Publikationen

Schubatzky, T., Haagen-Schützenhöfer, C., Wackermann, R., Wöhlke, C., Wildbichler, S. (2024). Navigating the complexities of student understanding: Exploring the coherency of students' conceptions about the greenhouse effect. Science Education, https://doi.org/10.1002/sce.21867

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow