Logo der Universität Graz

Ausgabe 03|2025

In dieser Ausgabe des DINAMA-Newsletters informieren wir Sie über folgende Themen:


> Mathe mag ich!
> Virtuelle Physik-Lounge am 27.05.2025
> Outdoor Lab Schöckl - Chemie draußen entdecken
> Sender-Empfänger-Optikkonzeption
> Herzstück Wissenschaft – Lehrausgang der 5BS ins DINAMA
> Physikdidaktik.at geht online
> Neuer/Neue Kolleg:in gesucht – Fachdidaktik Physik, Uni Graz
 

Herzliche Grüße
Ihr DINAMA-Team

PS: Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. Direkt zur Newsletter-Anmeldung gehts hier entlang!

Mathe-mag-ich!

Das Projekt Mathe-mag-ich! möchte spielerisch das Interesse an Mathematik wecken. Schüler:innen im Alter von etwa 9-15 Jahren sind herzlich eingeladen, an den Mathe-mag-ich-Treffen teilzunehmen.


In diesem Semester findet Mathe-mag-ich noch an folgenden Donnerstagen statt:
08.05., 22.05. und 12.06.2025

Die Einheiten finden jeweils von 15:15 bis 16:45 Uhr in der Leechgasse 42/5. OG statt. Anmelden kannst du dich einfach über mathe-mag-ich@uni-graz.at. Weitere Infos findest du hier.
 

Hinweis für ganze Schulklassen:
Wir bieten Workshops auch für ganze Schulklassen an. Für Informationen und Anfragen bitten wir interessierte Lehrpersonen, uns ebenfalls per Mail unter mathe-mag-ich@uni-graz.at zu kontaktieren.

Zum Infoflyer!
 

Mathe mag ich ist jetzt auch auf Instragram!
 

Foto: Das Team des Mathe-mag-ich! - Workshops (c) FDZ Mathematik

„Virtuelle Physik-Lounge“

Hiermit laden wir Sie herzlich zur vierten Ausgabe unserer Virtuellen Physik-Lounge, einem zwanglosen Online-Get-Together für Physik-Lehrkräfte, ein. Die Virtuelle Physik-Lounge bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen und Neuigkeiten rund um den Physikunterricht. Dieses Mal wollen wir uns dem Thema „Mechanik im neuen Lehrplan der SEK I“ widmen.

Seien Sie dabei!

Wann: 27.05.2025, 16:30-17:20 

Was: Mechanik im neuen Lehrplan der SEK I

Wo: https://unimeet.uni-graz.at/b/nem-nud-pda-zms

 

Weitere Infos erhalten Sie hier

Nehmen Sie sich ein Heiß-/Kaltgetränk, verbringen wir gemeinsam 50 Minuten in unserer Physik-Lounge!

 

Herzliche Grüße,

Das Team des Fachbereichs Physikdidaktik an der Uni Graz

 

Outdoor-Lab Schöckl - Chemie draußen entdecken

Das Fachdidaktikzentrum Chemie von der Universität Graz lädt ein zum Experimentieren auf dem Schöckl! 
Entdecke mit uns gemeinsam die Chemie in der Natur. An verschiedenen Stationen rund um die Waller-Hütte hast du die Möglichkeit, der Chemie in der Natur, angeleitet vom Team des Fachdidaktikzentrums Chemie und Studierenden der UNI Graz, selbst auf den Grund zu gehen.

Das Outdoor-Lab findet am 30.06. und 01.07.2025 statt. Teilnehmen können Schulklassen ab der 8. Schulstufe (4. Klasse).
Der Experimentierbeitrag beträgt 5€ pro Teilnehmer:in.

Anmeldung und Information unter https://graz.naturfreunde.at/events/angebot/neues-angebot-1456/

 

Sender-Empfänger-Optikkonzeption

Der Fachbereich Physikdidaktik adaptiert die Sender-Empfänger-Optikkonzeption für den Optikunterricht des neuen Lehrplans der Sekundarstufe 1. In dieser Unterrichtskonzeption für die 6. Schulstufe steht ein Sender-Empfänger Modell im Zentrum. Ausgehend vom Sehvorgang wird dieses Modell Schritt für Schritt erweitert. Ein Lichtsender sendet Licht in alle Richtungen aus, ein Zwischensender sendet Licht in alle Richtungen weiter, ein Lichtempfänger empfängt das Licht, ein Bild entsteht. Darauf aufbauend wird die Zusammensetzung von weißem Licht, das Mischen und Zerlegen von Lichtfarben, die Farbwahrnehmung, und das Entstehen von Schattenphänomenen erklärt.

Hier geht es zu den Materialien: Sender-Empfänger Optikkonzeption - Druckversion - edu-sharing

Die Konzeption basiert auf der Sender-Empfänger-Optikkonzeption für die 8. Schulstufe, die systematisch basierend auf Forschungsergebnissen der letzten 40 Jahren entwickelt und erprobt wurde. Eine empirische Überprüfung dieser Version für die 6. Schulstufe steht noch aus.

Herzstück Wissenschaft – Lehrausgang der 5BS ins DINAMA

Im Rahmen eines spannenden Lehrausgangs tauchte die 5BS des BG/BRG/BORG Graz Liebenau in die faszinierende Welt des Herz-Kreislauf-Systems ein. In Kooperation mit Lehramtsstudent:innen wurden im DINAMA drei interaktive Stationen gestaltet, die Theorie und Praxis auf eindrucksvolle Weise verbanden.

Die Schülerinnen und Schüler durften selbst Hand anlegen – sei es beim Sezieren eines Schweineherzens, bei der Messung von Blutdruck und Sauerstoffsättigung mit Pulsoximetern oder beim Bestimmen von Blutgruppen samt Einblicken in die Erste Hilfe. Das gemeinsame Arbeiten förderte nicht nur das naturwissenschaftliche Verständnis, sondern auch das Interesse an medizinischen Themen.

Ein gelungener Vormittag, der bewies: Lernen ist am spannendsten, wenn man es hautnah erlebt.

Foto: Die Schüler:innen der 5BS beim Workshop “Herz-Kreislauf-System” © unigraz/Pamina Loretto

Physikdidaktik.at geht online

Die österreichische Community in der Physikdidaktik ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Wir wollen die Vernetzung zwischen dieser Community und Physiklehrpersonen in Österreich stärken und haben daher die neue Website www.physikdidaktik.at ins Leben gerufen. Ziel der Website ist es, einerseits die Ergebnisse der physikdidaktischen Forschung den Lehrpersonen gebündelt und übersichtlich zu kommunizieren und andererseits als Ansprechpersonen für Rückmeldungen und Bedürfnisse aus der Praxis zu fungieren. Neben Neuigkeiten aus der Physikdidaktik und aktuellen Fortbildungen bietet die Website vor allem einen Überblick darüber, welche Unterrichtskonzeptionen für die jeweiligen Themenbereiche der österreichischen Physik-Lehrpläne geeignet sind. Sie bietet auch eine Übersicht aller Personen, die in Österreich im Bereich der Physikdidaktik arbeiten. Diese können bei Fragen zu den Unterrichtskonzepten oder zum Physikunterricht allgemein kontaktiert werden.

Neuer/Neue Kolleg:in gesucht – Fachdidaktik Physik, Uni Graz

In der Fachdidaktik Physik an der Universität Graz ist eine spannende Stelle ausgeschrieben!
Gesucht wird jemand, der Lust hat, wissenschaftlich zu arbeiten, mitzudenken und sich weiterzuentwickeln – egal ob frisch aus dem Physiklehramtsstudium oder mit Unterrichtserfahrung.

Mitarbeiten, promovieren, fachdidaktische Forschung mitgestalten?
Hier geht’s zur Ausschreibung
 

Wir freuen uns über Bewerbungen, Nachfragen und Weiterleitung dieser Information!

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow