Logo der Universität Graz

Ausgabe 04|2024

In dieser Ausgabe des DINAMA-Newsletters informieren wir sie über folgende Themen:

Zeig der Uni deine Forschung!
> Schülerlabor „Energie für Amberta“
> Lernclubs für Mathematik
> Schüler:innen forschen mit Arduino zum Thema Formaldehyd

> Adaptierter Workshop "Energie für Amberta"
> Erste Forschungsergebnisse des Projekts ASDEX
> Vernetzungstreffen zum Thema "One Health"
> Save the Date "DINAMA Day"

Herzliche Grüße
Ihr DINAMA-Team

PS: Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. Direkt zur Newsletter-Anmeldung gehts hier entlang!

Zeig der Uni deine Forschung!

Am Freitag, den 27. September 2024 findet die European Researchers Night unter dem Motto „Life is Science in a World Up Side Down“ an der Universität Graz statt. Von 15:00 – 19:00 Uhr stellen österreichische und europäische Forschungsprojekte ihre Forschung an insgesamt circa 40 Ständen auf dem Gelände der Universität Graz aus. Wir suchen hier deine Forschung! Du hast viel Zeit in deine VWA gesteckt und tolle Ergebnisse? Dann laden wir dich ein, diese auf der European Researchers Night zu präsentieren. Du stellt dein Projekt an einem Marktstand aus und präsentierst deine Ergebnisse. Wir vom Fachdidaktikzentrum Chemie helfen dir bei der Präsentation und unterstützen dich vor und während der Veranstaltung.

Du hast Interesse? Dann melde dich bei uns: philipp.spitzer@uni-graz.at. Wir sind gespannt auf deine Forschung!

Erste Infos zur European Researchers Night gibt es unter: www.lifeisscience.at. Bald sind dort auch die Workshopangebote für Schulen zu finden. Über die Website kann man sich zu diesen gratis anmelden.

Bild: Logo der Veranstaltung "Life is Science in a World Up Side Down"

Termine 2024/25: Schülerlabor „Energie für Amberta“

Workshop für Schüler:innen der 7.-8. Schulstufe geht in die nächste Runde

In dem 4-stündigen Workshop „Energie für Amberta“ schlüpfen Schüler:innen der 7.-8. Schulstufe in die Rolle von Expert:innenteams rund ums Thema „nachhaltige Energie“. In verschiedenen Experimenten und Aufgaben beschäftigen sie sich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit im kleinen Maßstab und erarbeiten verschiedene Lösungsvorschläge für das Energieproblem der Insel Amberta. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler unter anderem Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraftwerke und Wasserstoffautos kennen.

Die Termine für das Wintersemester 2024 sind:

23.9.24, 8:30-12:30
26.9.24, 8:30-12:30
30.9.24, 8:30-12:30
17.10.24, 8:30-12:30
24.10.24, 8:30-12:30

Anmeldungen ab sofort bitte an dinama@uni-graz.at.

Foto: Zwei Schülerinnen an der Station „Windkraft“ (c) unigraz/obczovsky

Lernclubs für Mathematik

Ab dem Schuljahr 2024/2025 finden an der KFU kostenlose Lernclubs für Schüler:innen in Graz statt. In diesen Lernclubs haben die Schüler:innen die Möglichkeit, gemeinsam mit ausgebildeten Tutor:innen den Schulstoff aus dem Fach Mathematik aufzuarbeiten. Diese Lernclubs erstrecken sich über das gesamte Schuljahr und setzen sich für ausgewählte Themen auch im Sommer fort. Das Ziel besteht nicht darin, regulären Unterricht, Nachhilfe oder Vorbereitungskurse zu ersetzen, sondern gezielt prozedurale Fähigkeiten zu stärken, die möglicherweise durch die Einführung technischer Hilfsmittel abgenommen haben. Melden Sie einzelne Schüler:innen der Oberstufe ganzjährig zur Unterstützung oder 8. Klassen im Frühling vor der Mathematik-Matura an. Bei Interesse und oder Rückfragen kontaktieren Sie Hartwig Lasser hartwig.lasser@edu.uni-graz.at

Foto: (c) vectorfusionart - adobe.stock.com

Reine Luft? Schüler:innen forschen mit Arduino zum Thema Formaldehyd

Hochschulübergreifendes Aktionsforschungsprojekt

In einem hochschulübergreifenden Aktionsforschungsprojekt arbeiten Didaktiker:innen und Naturwissenschaftslehrkräfte gemeinsam an der Entwicklung eines Lernarrangements zum Thema „Formaldehydbelastungen“. Im Laufe der letzten beiden Schuljahre wurden rund 12 Unterrichtseinheiten und eine digitale Lernumgebung entwickelt und beforscht. Die Unterrichtseinheiten folgen dem Ansatz von „Youth Participatory Science” und unterstützen Schüler:innen dabei, selbstständig Untersuchungen zum Thema Formaldehyd umzusetzen.

Angelika Bernsteiner beteiligte sich als Didaktikerin und Lehrerin mit einer Klasse der HLW/FW Deutschlandsberg – einer DINAMA-Kooperationsschule – am Projekt. Schüler:innen bauten mit Arduino Mikrocontrollern Formaldehydmessgeräte, formulierten und bearbeiteten Untersuchungsfragen und traten am Ende des Projekts in Wissenschaftskommunikation. Die Untersuchungsergebnisse der Schüler:innen können sich in Form von Podcasts und Informationsbroschüren sehen und hören lassen!

Wenn Sie auch Interesse an diesem Projekt oder an den Materialien haben, melden Sie sich gerne: angelika.bernsteiner@uni-graz.at

Foto: am Projekt beteiligte Schüler:innen der HLW/FW Deutschlandsberg (c) Angelika Bernsteiner

Adaptierter Workshop „Energie für Amberta“

Physik-Lehramtsstudierende empfangen Schülerinnen der HLW Deutschlandsberg

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung adaptierten Physik-Lehramtsstudierende den Workshop „Energie für Amberta“ für Schüler:innen berufsbildender höherer Schulen. Damit die Studierenden diesen adaptierten Workshop auch umsetzen konnten und um ihre Überlegungen in einer realen Workshop-Situation auf die Probe zu stellen, wurden Schülerinnen der HLW Deutschlandsberg in die Lehrveranstaltung eingeladen. Während die Schülerinnen in der Rolle von Energieexpertinnen die Potenziale von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft ausloteten, um ein nachhaltiges Energiekonzept für ein Wellnessressort der fiktiven Insel Amberta zu entwickeln, bot sich den Studierenden der Lehrveranstaltung die Gelegenheit, Stärken und Schwächen ihrer Adaption zu identifizieren.

Eine Win-Win-Situation: Der Workshop bot wertvolle Lerngelegenheiten sowohl für die Schülerinnen als auch für die Lehramtsstudierenden.

Foto: Workshop "Energie für Amberta" mit Schülerinnen der HLW Deutschlandsberg (c) unigraz/physik

Erste Forschungsergebnisse des Projekts ASDEX

Fachdidaktik Biologie präsentiert erste Forschungsergebnisse des Projekts ASDEX beim Treffen der Special Interest Group Science/Environment/Health in Valencia

Experimentieren in Gruppen? Laut herrschendem Dogma kaum denkbar für Schüler:innen mit Autismus. Nadine Otto und Uwe Simon von der Uni Graz präsentierten Daten aus einem Gemeinschaftsprojekt mit der Inklusionspädagogik, die zeigen, dass Kinder mit Autismus von der Arbeit in Experimentiergruppen in mehrfacher Hinsicht profitieren.

Foto: Nadine Otto (rechts) stellt das Projekt ASDEX vor (c) Uwe Simon

Vernetzungstreffen zum Thema „One Health“

Es fand ein erstes Vernetzungstreffen eines internationalen Lehr- und Forschungsprojektes zum Thema "One Health" statt. Uwe Simon von der Universität Graz, Albert Zeyer von der PH Luzern, Kerstin Kremer und Sascha Johann von der Universität Gießen, Benedikt Heuckmann von der Universität Münster sowie Ulrich Hobusch und Martin Scheucher von der HAUP Wien wollen das Thema „One Health“ im Biologie-Lehramtsstudium verankern.

Foto: v.l.: Uwe Simon, Albert Zeyer, Kerstin Kremer, Sascha Johann, Benedikt Heuckmann, Ulrich Hobusch, Martin Scheucher (c) Ulrich Hobusch

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow