Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier

Claim: We work for tomorrow Logo der Universität Graz

Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik

Newsletter November 2020

In dieser Sonderausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über  folgende Themen informieren:

> Stellenausschreibung des DINAMA
> Umfrage zum Thema Viren und Covid-19
> Workshop für Nachwuchswissenschaftler/innen
> Fortbildung zu Covid-19

Stellenausschreibung

Das fakultäre Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik sucht eine/n

Universitätsassistent/in ohne Doktorat

(30 Stunden/Woche; befristet auf 3 Jahre; zu besetzen ab 15. Februar 2021)

Ihr Aufgabengebiet

  • Mitarbeit und eigenständige Forschung im Drittmittelprojekt ProDigiTrans, einem Forschungsprojekt zur Professionalisierung im Bereich der Digitalen Transformation in der Lehramtsausbildung
  • Forschungsbasierte Konzeption, empirische Erprobung und evidenzbasierte Weiterentwicklung eines Lehrveranstaltungsformates zur Professionalisierung im Bereich der Digitalen Transformation in der Lehramtsausbildung der Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik
  • Publikations- und Vortragstätigkeit im Kontext des Projekts ProDigiTrans
  • Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben im Kontext des Projekts ProDigiTrans und im Rahmen des Forschungsverbunds
  • Lehrtätigkeit im Kontext des Projekts ProDigiTrans
  • Betreuung von Studierenden im Kontext des Projekts ProDigiTrans
  • Verfassen einer Dissertation

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium im MINT-Bereich, Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaften oder Pädagogik
  • Fachdidaktisches Engagement und Interesse an fachdidaktischer Forschung
  • Ausgewiesene Kenntnisse im Bereich moderner, digitaler Medien und EDV (z. B. Videobearbeitung, Bildbearbeitung, Webseitenerstellung, etc.)
  • Kenntnisse im Einsatz von digitalen Medien im Kontext Bildung (wünschenswert)
  • Grundkenntnisse in empirischer Forschung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zur Fortbildung in den genannten Bereichen
  • Didaktische Eignung zur selbständigen Lehre (wünschenswert)
  • Ausgesprochene Teamfähigkeit und Freude am interdisziplinären Denken und Arbeiten
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise

Weitere Informationen finden Sie hier!
 

Ende der Bewerbungsfrist: 30. Dezember 2020
 

Wir freuen uns wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten.

Wissen über Viren und Covid- 19

Wir wollen wissen, was Österreicher/innen zu Viren und speziell zu SARS-Covid-2 wissen, wie sie zum Impfen stehen, was sie von den Covid-19 Maßnahmen halten und zu welchen Themen sie sich mehr Aufklärung wünschen.

Die Covid-19 Pandemie trifft uns alle hart. Lockdown, Maskenpflicht, Beschränkungen im öffentlichen und privaten Leben – viel wird über den Sinn einzelner Maßnahmen diskutiert und heftig über Behandlungsmöglichkeiten und Prävention (z.B. Impfpflicht) gestritten. Dabei ist es auch wichtig zu wissen, was Viren eigentlich sind.

Hier haben Sie die Möglichkeit:

  1. Ihr Wissen zu Viren allgemein zu testen;
  2. Ihr Wissen zu Covid-19 im Besonderen zu prüfen;
  3. uns zu schreiben, wozu Sie sich mehr Aufklärung/Informationen wünschen.

Link zur Umfrage <
 

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Workshop

Das Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (DINAMA) der Universität Graz und der Verein Österreichischer Biologiedidaktiker/innen (VÖBD) bieten online am 4. und 5.12.2020 zwei Kurse an, um wichtige Methoden der qualitativen bzw. quantitativen Forschung kennenzulernen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens 30.11.2020 an. Die Zusage erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

Die Teilnahme ist kostenlos, da die Workshops vom VÖBD und vom DINAMA gesponsert werden.

ZIELGRUPPE: PhDs, Diplom-/Masterstudenten/innen (gerne können eigene Daten eingebracht werden)

ANMELDUNG: uwe.simon@uni-graz.at

 

Workshop 1: Einführung in MaxQDA und Arbeit mit eigenen Daten

ZEIT: Freitag, 4.12.2020, 10.00 - 15.00 Uhr (inkl. Pause)

DOZENTIN: Dr. Susanne Sackl-Sharif (FH Joanneum Graz)

Im Rahmen des Workshops steht die computergestützte Analyse qualitativer Daten im Fokus. Zunächst werden die wesentlichen Funktionen der Auswertungssoftware MaxQDA präsentiert. Dazu zählen u.a. Transkribieren mit MaxQDA, induktive und deduktive Kategorienbildung mit MaxQDA, einfache Analysetools und Mixed-Methods-Tools sowie Visualisierungstechniken. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsvorhaben einzubringen und über aktuelle Herausforderungen zu reflektieren.

 

Workshop 2: Einführung in SPSS und Arbeit mit eigenen Daten

ZEIT: Samstag, 5.12.2020, 10.00 - 15.00 Uhr (inkl. Pause von 12-13 Uhr)

DOZENT: Ass.-Prof. Dr. Philipp Spitzer (Chemiedidaktik Universität Graz)

Der Workshop richtet sich an interessierte ForscherInnen, die einen Einblick in die quantitative Datenerhebung und Datenauswertung erhalten möchten. Ausgehend von Überlegungen zur Gestaltung von Fragebögen befassen wir uns mit unterschiedlichen Skalenniveaus und den damit verbundenen Auswertungs- und Testmöglichkeiten im Program SPSS. Darauf aufbauend werden wir grundlegende Methoden der Datenanalyse wie Zusammenhangsanalysen (Korrelation und Regression), Dimensionsreduzierung (Faktorenanalyse) und dem Skalenniveau angepasste Hypothesentests (t-Test, Chi-Quadrat-Test, …) durchführen und diese vor dem Hintergrund ihre Anwendbarkeit diskutieren.

Eine Schwerpunktsetzung im Workshop kann gerne nach Teilnehmer*inneninteresse erfolgen. Bitte schreiben Sie mir hierzu im Vorfeld eine E-Mail mit Ihren Interessen (philipp.spitzer@uni-graz.at). Ebenso besteht die Möglichkeit einer individuellen Beratung im Anschluss an den Workshop. Bei Interesse nehmen Sie ebenfalls mit mir Kontakt auf.

Fortbildung zu Covid-19

Das Regionale Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde bietet eine Fortbildung zu Covid-19 an. Dafür konnte Univ.-Prof. Dr. med. univ. Harald Kessler als Referent gewonnen werden. Aufgrund der aktuellen Lage wird der Vortrag in Form eines Webinars stattfinden. 

Im Vortrag wird zuerst der aktuelle Stand des Wissens über Coronaviren und im Speziellen über SARS-CoV-2 dargelegt. Danach geht der Vortragende auf die Übertragung bzw. ihre Verhinderung ein, gefolgt von der Darstellung des Krankheitsbildes. Weitere Schwerpunkte des Vortrags stellen Testmöglichkeiten, Therapieansätze sowie Prophylaxe durch Impfung dar. Anschließend besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen.

ZEIT: Donnerstag, 3.12.2020, 17.00 - 19.00 Uhr

ANMELDUNG:  https://biologie.didaktik-graz.at/?p=716"

Facebook Instagram Twitter YouTube LinkedIn Kununu Xing