Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Fachdidaktik Biologie

In diesem Archiv werden ausgewählte fachdidaktische Master- bzw. Diplomarbeiten des Lehramtsstudium Biologie- und Umweltkunde der letzten Jahre gesammelt.
 

Bracko Mark (2021): Virenwissen in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Ergebnisse zweier Querschnittsstudien aus Österreich | Online-Zugriff

Eisenberger Valentina (2021) Klima und Wasser im Wandel: die Auswirkungen der verändernden Wechselwirkung dieser Faktoren als medial-didaktisch gestütztes Projekt im Schulunterricht | Online-Zugriff

Ertl Eva (2021): Sexualpädagogik im schulischen Kontext - Erfahrungen von Lehrpersonen mit externen Anbietern | Online-Zugriff

Hoffer Nina (2021): Das Thema Viren in österreichischen Schulbüchern - Eine qualitative und quantitative Analyse. | Entlehn-Info

Millonig Maria (2021): Beton: natürlicher Baustoff oder Umweltsünder und Klimakiller? Materialsammlung für ein interdisziplinäres Unterrichtsthema | Online-Zugriff

Raab Claudia (2021): Die Bedeutung der Neurophysiologie im Biologieunterricht: eine fachdidaktische Auseinandersetzung für den Einsatz im Schulunterricht | Online-Zugriff

Thor Rebecca (2021): Leistungsbeurteilung im Biologie- und Umweltkunde-Unterricht: eine Untersuchung über den Einfluss von Erfahrung auf die Beurteilung von Schülern und Schülerinnen | Online-Zugriff

Ulrich Hanna (2021): Probleme und Lösungsansätze hinsichtlich der Umsetzung der Theorie des sprachsensiblen Fachunterrichts in die Praxis am Beispiel des Biologieunterrichts | Online-Zugriff

____________________________________________________

Barbist Daniela (2020): Die Förderung von ernährungsspezifischer Gesundheitskompetenz im Setting Schule: mit einem Fokus auf der Rolle des Biologieunterrichts | Online-Zugriff

Jernej Daniela (2020): Sexualpädagogik im Fokus: eine empirische Analyse der 9. Schulstufe basierend auf den vermittelten fachlichen Inhalten der gesamten Unterstufe in Grazer Schulen | Online-Zugriff

Motschiunig Vanessa (2020): Zeitgemäße Sexualkunde im Biologieunterricht?  Sexualität als biologisches, soziales und ethisches Phänomen | Online-Zugriff

Ragger Melissa (2020): Aufklärung über Verhütungsmethoden im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde: eine Untersuchung der aktuellen Lage des Sexualunterrichts in steirischen Schulen | Online-Zugriff

Thonhofer Melanie (2020): Die Rolle des Aufklärungsunterrichts in Bezugnahme auf sexuell übertragbare Krankheiten im Biologieunterricht | Online-Zugriff

Tschudnig Manuel (2020): Epilepsie im Schulunterricht: eine empirische Erhebung | Online-Zugriff

____________________________________________________

Heinrich Sara (2019): Besser lernen durch Bewegung: Bewegungsspiele zur Erarbeitung und Festigung von biologischen Inhalten | Online-Zugriff

Huber Katrin Alexandra (2019): Alle Vöglein sind noch da? Eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit Naturschutz im Biologieunterricht mit Fokus auf ornithologische Themenfelder | Online-Zugriff

____________________________________________________

Koordinationsbüro

DINAMA

Leechgasse 42/4.OG
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 5024

_______________________
Kontakt:
Lara Toschi, Mag.

Maria Kozina-Voit, MA

Roswitha Ranz, Mag.

Mo, Mi, Do: 8:30 - 12:00 Uhr
Di: 10:00 - 14:00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.