Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik Schule DINAMA Day
  • Das Zentrum
  • Forschung
  • Studium
  • Schule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Zentrum
  • Forschung
  • Studium
  • Schule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

DINAMA Day

Interessierte Schüler:innen der DINAMA-Kooperationsschulen ab der 11. Schulstufe haben am DINAMA-Day die Möglichkeit einen Einblick in die Fach- und Lehramtsstudienrichtungen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik zu bekommen. Dabei gibt es die Möglichkeit an Probevorlesungen, Institutsführungen und Laborübungen teilzunehmen.

WANN: Februar 2026, ab 13.00 Uhr
WO: Anmeldung und Vorlesungen im HS 11.01 (Heinrichstraße 36, 8010 Graz)

PROGRAMM:
Das Programm kann wieder individuell zusammengestellt werden! 

Zur ANMELDUNG
Anmeldezeitraum startet im Dezember 2025

Achtung: Teilnehmer:innenzahl begrenzt!

Um einen kleinen Einblick zu erhalten, das Programm aus dem letzten Jahr

Probevorlesung A | 60 Minuten inkl. Fragen und Diskussion

 HS 11.01HS 11.02
13:00 – 14:00

Chemie

Organische Chemie: Die wunderbare Welt des Kohlenstoffs

Mathematik

Von Platon über da Vinci zu Coexeter: Symmetrie in der Mathematik

 

Individuelles Programm - Labor/Institutsführungen in Kleingruppen (8 – 20 Personen)
Jeder Programmpunkt wird zu 2 Zeitslots angeboten | Slot 1: 14:20-15:10 | Slot 2: 15:30 – 16:20 Uhr

 

                                                                                                                                              Slot 1
                                                                                                                                     14:20 - 15:10 Uhr
BibliothekChemiePhysikMathematikBiologie
BibliotheksführungFührung 1: Bio-NMRWorkshop 1: Lehramt Physik: Physik lehren lernenVortrag: Lehramt Mathematik: Die Mathematikdidaktik stellt sich vorFührung 1: Gewächshäuser des Botanischen Gartens
 Workshop: Lehramt Chemie studieren an der Uni GrazFührung zum astronomischen Turm Führung 2: Bereich Pflanzenwissenschaften
 Führung 2: Physikalische ChemieWorkshop 2: Workshop zum quantenmechanischen Tunneleffekt Workshop: Lehramt Biologie: Biologie lehren lernen
  Workshop 3: Physik hautnah erleben: Musizieren mit Licht, akustische Levitation und optische Pinzetten Forschendes Lernen
Mikroskopische Vertiefung & Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen

!ACHTUNG!
diese Veranstaltung dauert von 
14:30 - 16:00 Uhr
nur 1 Slot!
  Workshop 4: Licht, Farbe, Nanostrukturen. Von Schmetterlingen, optischen Sensoren und superauflösenden Mikroskopen  
                                                                                                                                              Slot 2
                                                                                                                                     15:30 - 16:20 Uhr
BibliothekChemiePhysikMathematikBiologie
BibliotheksführungFührung 3: Theoretische ChemieWorkshop 1: Lehramt Physik: Physik lehren lernenSeminar und Diskussion: Lights On! Wie Gleichungssysteme dabei helfen, ein LIcht aufgehen zu lassenFührung 1: Gewächshäuser des Botanischen Gartens
 Führung 4: Analytische ChemieFührung zum astronomischen Turm Führung 2: Bereich Pflanzenwissenschaften
  Workshop 2: Workshop zum quantenmechanischen Tunneleffekt Workshop: Lehramt Biologie: Biologie lehren lernen
  Workshop 3: Physik hautnah erleben: Musizieren mit Licht, akustische Levitation und optische Pinzetten Forschendes Lernen
Mikroskopische Vertiefung & Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen

!ACHTUNG!
diese Veranstaltung dauert von 
14:30 - 16:00 Uhr
nur 1 Slot!
  Workshop 4: Licht, Farbe, Nanostrukturen. Von Schmetterlingen, optischen Sensoren und superauflösenden Mikroskopen  

ACHTUNG! Der WS der FD Biologie „Forschendes Lernen: Mikroskopische Vertiefung und Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen“ findet von nur in einem Slot statt: 14:30 – 16:00 Uhr

 

Probevorlesung B| 60 Minuten inkl. Fragen und Diskussion

 HS 11.01HS 11.02
16:40 – 17:40

Biologie/Geologie

Das Paläozoikum: Von der kambrischen Artenexplosion zum größten Massenaussterben

Physik

Aktuelles aus der Klimakrise                                                                                 

 

 

Chemie

Der Vortrag ist mit geringfügigen Änderungen aus den ersten beiden Einheiten der Vorlesung "Organische Chemie" entlehnt und diskutiert anhand wichtiger Meilensteine die Entwicklung der organischen Synthesechemie sowie die Systematik der gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Wir treffen uns bei uns im Labor und zeigen dir, wie das Lehramtsstudium Chemie aussieht. Wie kann man Lernprozesse und Unterricht so gestalten, dass sie erfolgreich sind und auch Spaß machen. Wir geben dir im Labor einen praktischen Einblick in das Studium und unsere Forschung. Bitte bringe, wenn möglich, einen Labormantel mit!

Wie kann ich herausfinden, wie ein Molekül oder vielleicht sogar ein Protein auf molekularer Ebene aussieht? So wie uns die NMR-Spektroskopie Einsicht in organische Strukturen gibt, möchten wir euch unsere Probenvorbereitungslabore und einen der stärksten NMR-Magneten Österreichs zeigen. (Workshop kann nicht von Personen mit Herzschrittmacher besucht werden.)

Physikalische Chemie ist die Chemie an der Schnittstelle zur Physik. Lerne molekulare Schalter kennen und erfahre, wie man einzelne Moleküle beobachten kann.

Die Analytische Chemie der Unviersität Graz forscht zu Feinstaub, PFAS und Schwermetallen in der Umwelt. Bekomme bei dieser Führung einen Einblick in die Labore der Analytischen Chemie und lerne die Forschung kennen.

Physik

Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung mehr – wir sind mitten drinnen, und wir spüren die Auswirkungen immer stärker. Mittlerweile kennen wir in der Erdgeschichte nur noch wenige Beispiele für ähnlich starke oder schnelle Klimaveränderungen, wie sie uns in den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten drohen – und diese Ereignisse haben die Welt verändert. Wir müssen alles daransetzen, um den weiteren Klimawandel einzubremsen – und uns an die Veränderungen anpassen, die wir nicht mehr verhindern können.

In diesem Workshop erfährst du, wie das Physiklehramtsstudium aufgebaut ist und bekommst praktische Einsichten, wie wir Lernprozesse von Schüler:innen gut gestalten können. Studierende und Absolvent:innen des Physiklehramts berichten über ihre Eindrücke und Erfahrungen aus dem Studium und Lehrende erzählen über Zielsetzungen des Studiums. Danach schlüpft ihr in die Rolle von Fachdidaktiker:innen, untersucht anhand von Schüleraussagen deren Lernprozesse und erarbeitet eine Strategie für den weiteren Unterricht.

Gemeinsam mit den Schüler:innen gehen wir in den Kuppelraum des Physikinstitutes und werden bei Schönwetter die Möglichkeit haben, die Sonne mit dem historischen Refraktor zu beobachten. Die Schüler:innen erwartet eine kurze Einführung zum Thema Sonnenphysik bzw. ein Einblick in die aktuellen Forschungsthemen im Bereich Astrophysik an der Universität Graz.

Studieninteressierte bekommen Einblicke in den Arbeitsalltag der theoretischen und numerischen Physik. Exemplarisch wird gemeinsam ein Skript zur numerischen Simulation des Tunneleffektes erstellt. Die Simulationsergebnisse werden analysiert und mit der Theorie der Quantenmechanik und der klassischen Mechanik verglichen.

Wie kann man mit Licht Schall erzeugen? Wie kann man Objekte zum Schweben bringen und mikroskopisch kleine Teilchen, wie z.B. Zellen, effizient sortieren? In diesem Workshop erhältst du einen Einblick in die physikalischen Zusammenhänge zu diesen Fragestellungen, die bei der Wechselwirkung von Licht und Schall mit Materie ablaufen sowie in die vielfältigen Anwendungen dieses Forschungsgebiets. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, die genannten Fragen anhand einfacher Experimente selbst zu erforschen.

Licht und Farbe sind nicht nur ein zentraler Teil unseres täglichen Erlebens. Auch aus der modernen Technik, von der Beleuchtung und Sensorik bis zur Telekommunikation sind sie nicht wegzudenken. Woran im Bereich der Optik und Photonik aktuell geforscht wird und welche zukünftigen Anwendungen sich daraus ergeben könnten, darum geht es in diesem Workshop. Wir reden über Nanostrukturen, Mikroskope und nicht zuletzt Schmetterlinge und experimentieren selbst ein wenig mit Licht und Farbe.

Mathematik

Schon der griechische Philosoph Platon war fasziniert von symmetrischen Objekten, nämlich den 5 Polyedern, die seinen Namen tragen. Ein platonischer Körper ist ein Polyeder, bei dem jede Ecke von derselben Anzahl von deckungsgleichen ebenen Vielecken begrenzt wird. Nicht nur in der Mathematik, auch in der Natur spielt Symmetrie eine zentrale Rolle, ebenso in der Kunst, zum Beispiel bei Friesmustern, Glasfenstern oder auch den Bildern von M.C. Escher.
Aber was genau ist eigentlich "Symmetrie"? Wenn wir zum Beispiel an mathematische Objekte denken, dann fällt uns meist ein, dass ein Kreis symmetrischer als ein Quadrat - wie kann man dies mathematisch präzise formulieren? Und was macht die platonischen Körper so besonders? In dieser Vorlesung werden wir uns zuerst dem Konzept der Symmetrie über die Algebra nähern und dann versuchen, diese Fragen zu beantworten.

Die Mathematikdidaktik ist für die Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrerinnen und -lehrer zuständig. Um einen Einblick darin zu geben, wie das aussehen kann, was man im Studium lernt und was hinter den Kulissen los ist, stellen wir – die Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik – das Studium vor. Darüber hinaus beforschen wir auch verschiedene Aspekte zum Lehren und Lernen von Mathematik. Wir zeigen euch hier in Kürze, auf welche Schwerpunkte wir hier an der Uni Graz besonders in unserer Forschung schauen, was uns daran genau interessiert und wie Ergebnisse dann genutzt werden.

Die Aufgabe klingt einfach: es müssen nur alle Lampen auf einem Spielfeld gleichzeitig eingeschalten werden. Die Lampen sind allerdings untereinander durch ein wirres Netz verbunden, und die "einfache" Aufgabe hat einen Haken: ein Lichtschalter betätigt nicht nur "seine" Lampe, sondern auch die jeweiligen Nachbar-Lampen! In diesem Workshop überlegen wir uns, wie wir Mathematik einsetzen können, um zu entscheiden ob das für ein Lampennetz überhaupt möglich ist -- und wenn ja, welche Schalter wir betätigen müssen. Dabei werden uns vor allem Gleichungssysteme, allerdings in einem "neuen Gewand", nützlich sein.

Biologie

Der Vortrag ist ein Teil der im ersten Semester für Lehramtsstudierende der "Biologie und Umweltkunde" angebotenen Einführungsvorlesung Entwicklung der Erde und des Lebens.

In diesem Workshop erfährst du, wie das Biologielehramtsstudium organisiert ist. Außerdem stellen wir am Beispiel "Wissen zu Viren" unsere aktuelle Forschung vor. Und schließlich kannst Du ein digitales Tool zu Epilepsie ausprobieren, das wir gerade entwickeln (dafür bitte Laptop oder Tablet mitbringen).

Mit einer kleinen „Führung durch den Botanischen Garten“ wird diesen Teilbereich des Instituts für Biologie vorgestellt. Ein kurzer Überblick über die Geschichte, die gezeigten Klimazonen und Pflanzen, die Tätigkeiten der GärtnerInnen und Forschung und Lehre im Garten wird in diesem Rahmen vermittelt.

Bei einer Führung durch die Gebäude des Bereichs lernen Sie zunächst unsere Ausbildungsräumlichkeiten kennen (Hörsaal, Seminarraum, Praktikumsräume). Im Anschluss besichtigen Sie den Forschungstrakt und erhalten einen Einblick in den alltäglichen Laborbetrieb in der pflanzenwissenschaftlichen Forschung (Pflanzenanzucht, Zellkultur, Mikroskopie, Molekularbiologie, Physiologie).

Neben dem Kennenlernen verschiedener Mikroskopier Techniken und spannender pflanzlicher Strukturen birgt dieser Workshop viel Raum für eigene Forschungsfragen und -ideen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche