DINAMA Day 2026
Interessierte Schüler:innen der 7. und 8. Klasse haben am DINAMA-Day 2026 die Möglichkeit einen Einblick in die Fach- und Lehramtsstudienrichtungen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik zu bekommen. Dabei gibt es die Möglichkeit an Probevorlesungen, Institutsführungen und Laborübungen teilzunehmen.
WANN: 09. Februar 2026, ab 13.30 Uhr
WO: Anmeldung und Vorlesungen im HS 11.02 & HS 11.03 (Heinrichstraße 36, 8010 Graz)
PROGRAMM:
Das Programm kann wieder individuell zusammengestellt werden!
ZUR ANMELDUNG:
Anmeldezeitraum startet am 15. Dezember 2025
ACHTUNG: Teilnehmer:innenzahl begrenzt!
Die Anmeldung ist nur einzeln möglich! Ganze Schulklassen können nicht angemeldet werden!
Um einen kleinen Einblick zu erhalten, das Programm aus dem letzten Jahr
Probevorlesung A | 40 Minuten inkl. Fragen und Diskussion
| HS 11.02 | HS 11.03 | |
| 13:30 – 14:10 | Physik | Biologie/Geologie Die Achterbahn der Biosphäre während der letzten 600 Millionen Jahre Erdzeit |
Individuelles Programm - Labor/Institutsführungen in Kleingruppen (8 – 20 Personen)
Jeder Programmpunkt wird zu 2 Zeitslots angeboten | Slot 1: 14:20-15:10 | Slot 2: 15:30 – 16:20 Uhr
ACHTUNG! Der WS der FD Biologie „Forschendes Lernen: Mikroskopische Vertiefung und Einblicke in die faszinierende Welt der Pflanzen“ findet von nur in einem Slot statt: 14:30 – 16:00 Uhr
Probevorlesung B| 40 Minuten inkl. Fragen und Diskussion
Chemie
Der Vortrag ist mit geringfügigen Änderungen aus den ersten beiden Einheiten der Vorlesung "Organische Chemie" entlehnt und diskutiert anhand wichtiger Meilensteine die Entwicklung der organischen Synthesechemie sowie die Systematik der gesättigten Kohlenwasserstoffe.
Physikalische Chemie ist die Chemie an der Schnittstelle zur Physik. Lerne molekulare Schalter kennen und erfahre, wie man einzelne Moleküle beobachten kann.
Die Analytische Chemie der Unviersität Graz forscht zu Feinstaub, PFAS und Schwermetallen in der Umwelt. Bekomme bei dieser Führung einen Einblick in die Labore der Analytischen Chemie und lerne die Forschung kennen.
Wie kann ich herausfinden, wie ein Molekül oder vielleicht sogar ein Protein auf molekularer Ebene aussieht? So wie uns die NMR-Spektroskopie Einsicht in organische Strukturen gibt, möchten wir euch unsere Probenvorbereitungslabore und einen der stärksten NMR-Magneten Österreichs zeigen. (Workshop kann nicht von Personen mit Herzschrittmacher besucht werden.)
Physik
Die Vorlesung zeigt, wie vielseitig und faszinierend Licht ist – und warum es aus unserem Leben nicht wegzudenken ist. Wir schauen wir uns an, wie Licht unsere Welt durch LEDs erhellt, und wie es für die Telekommunikation in Glasfasern Daten transportiert. Natürlich darf der Laser nicht fehlen, ein echtes Multitalent, das in der Medizin, Industrie und Forschung eingesetzt wird. Zum Schluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie kann Licht dabei helfen, Quantencomputer zu bauen?
Junge Menschen wollen fit für ihre Zukunft sein. Sie möchten mitbestimmen können und an Antworten auf die drängenden Fragen und Probleme unserer Zeit mitarbeiten. Dabei spielt der Physikunterricht eine wichtige Rolle! Um bei Themen wie Energieversorgung oder dem Klimawandel am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen zu können, braucht es physikalische Grundbildung und Kenntnisse, wie naturwissenschaftlich gearbeitet und geforscht wird. All das vermitteln wir als Physiklehrer:innen! In diesem Workshop erfährst du, wie das Physiklehramtsstudium aufgebaut ist und bekommst praktische Einblicke, wie wir die Lernprozesse von Schüler:innen gut gestalten können. Anhand einiger cooler Experimente mit Licht reflektieren wir über verschiedene Aspekte des Lehrens und Lernens von Physik. Studierende und Absolvent:innen des Physiklehramts berichten über ihre Eindrücke und Erfahrungen, Lehrende erzählen über Zielsetzungen des Studiums.
Gemeinsam mit den Schüler:innen gehen wir in den Kuppelraum des Physikinstitutes und werden bei Schönwetter die Möglichkeit haben, die Sonne mit dem historischen Refraktor zu beobachten. Die Schüler:innen erwartet eine kurze Einführung zum Thema Sonnenphysik bzw. ein Einblick in die aktuellen Forschungsthemen im Bereich Astrophysik an der Universität Graz.
Studieninteressierte bekommen Einblicke in den Arbeitsalltag der theoretischen und numerischen Physik. Exemplarisch wird gemeinsam ein Skript zur numerischen Simulation des Tunneleffektes erstellt. Die Simulationsergebnisse werden analysiert und mit der Theorie der Quantenmechanik und der klassischen Mechanik verglichen.
Wie kann man mit Licht Schall erzeugen? Wie kann man Objekte zum Schweben bringen und mikroskopisch kleine Teilchen, wie z.B. Zellen, effizient sortieren? In diesem Workshop erhältst du einen Einblick in die physikalischen Zusammenhänge zu diesen Fragestellungen, die bei der Wechselwirkung von Licht und Schall mit Materie ablaufen sowie in die vielfältigen Anwendungen dieses Forschungsgebiets. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, die genannten Fragen anhand einfacher Experimente selbst zu erforschen.
Licht und Farbe sind nicht nur ein zentraler Teil unseres täglichen Erlebens. Auch aus der modernen Technik, von der Beleuchtung und Sensorik bis zur Telekommunikation sind sie nicht wegzudenken. Woran im Bereich der Optik und Photonik aktuell geforscht wird und welche zukünftigen Anwendungen sich daraus ergeben könnten, darum geht es in diesem Workshop. Wir reden über Nanostrukturen, Mikroskope und nicht zuletzt Schmetterlinge und experimentieren selbst ein wenig mit Licht und Farbe.
Mathematik
Natürlich gibt es unendlich viele natürliche Zahlen, weil man ja immer weiter zählen kann, und es gibt mehr rationale Zahlen als natürliche Zahlen. Es stellt sich aber heraus, dass es wesentlich mehr reelle Zahlen gibt als rationale Zahlen, während die Rationalen gar nicht so viel mehr als die Natürlichen sind.
Wie stellst du dir einen Punkt im Raum vor? Wie würdest du ihn einer anderen Person beschreiben? Wie kannst du diese unterschiedlichen Sichtweisen verallgemeinern? Bei Mathematik wird oft an strenge Fragestellungen mit klar definierten Lösungen gedacht. Doch dass viele der Antworten von unserem Bezugssystem abhängen, wird oft nicht beachtet. In diesem Workshop werden wir uns spielerisch dem mathematischen Thema der Basistransformation widmen, was uns dabei helfen wird, die obigen Fragen zu beantworten. Dabei werden uns die Ansichten von philosophischen Größen wie Aristoteles und Platon zur Natur der Mathematik begleiten.
Wie viel Mathematik steckt wirklich hinter Spielen und Zaubertricks? Gemeinsam entdecken wir, wie Logik, Zufall und Strategie den Spielverlauf bestimmen und warum Mathematik mehr ist als Magie. Ideal für alle, die Spaß am Denken haben!
Biologie
Der Vortrag ist eine "verdichtete" Zusammenstellung aus der Einführungslehrveranstaltung Entwicklung der Erde und des Lebens des ersten Semesters für Lehramtsstudierende der “Biologie und Umweltkunde”.
In diesem Workshop erfährst du, wie das Biologielehramtsstudium organisiert ist. Außerdem stellen wir am Beispiel "Wissen zu Viren" unsere aktuelle Forschung vor. Schließlich kannst Du ein digitales Tool zu Epilepsie ausprobieren, das wir gerade entwickeln (dafür bitte Laptop oder Tablet mitbringen).
Mit einer kleinen „Führung durch den Botanischen Garten“ wird diesen Teilbereich des Instituts für Biologie vorgestellt. Ein kurzer Überblick über die Geschichte, die gezeigten Klimazonen und Pflanzen, die Tätigkeiten der Gärtner:innen sowie Forschung und Lehre im Garten wird in diesem Rahmen vermittelt.
Bei einer Führung durch die Gebäude des Bereichs lernt ihr zunächst unsere Ausbildungsräumlichkeiten kennen (Hörsaal, Seminarraum, Praktikumsräume). Im Anschluss besichtigen wir den Forschungstrakt und erhalten einen Einblick in den alltäglichen Laborbetrieb in der pflanzenwissenschaftlichen Forschung (Pflanzenanzucht, Zellkultur, Mikroskopie, Molekularbiologie, Physiologie).
Neben dem Kennenlernen verschiedener Mikroskopier Techniken und spannender pflanzlicher Strukturen birgt dieser Workshop viel Raum für eigene Forschungsfragen und -ideen.