Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik Schule NAWI&Mathe4Rent NAWI4Rent Katalog Physik
  • Das Zentrum
  • Forschung
  • Studium
  • Schule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Zentrum
  • Forschung
  • Studium
  • Schule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

NAWI4Rent-Katalog Physik

Beschleunigungssensor ©Dinama Uni Graz
©Dinama Uni Graz

Beschleunigungssensor

​Mit diesem Sensor können Beschleunigungs- und Höhenwerte sowie Winkelgeschwindigkeiten mit der kostenlosen​​ App "Graphics Analysis 4" aufgezeichnet und ausgewertet werden. ​

► Weitere Informationen

-> jetzt reservieren

Brennstoffzellen(auto) ©Milan Nemling Uni Graz
©Milan Nemling Uni Graz

Brennstoffzellen(auto) [6 Stück]
  
​Dabei handelt es sich um ein Experimentierkit zur Elektromobilität (enthält: Fahrzeugchassis mit LED und Motor, Brennstoffzelle, Wasserstoff- und Sauerstofftank, Solarzelle). Es können Versuche zu folgenden Themen durchgeführt werden: 

  • Einfluss der Temperatur auf den Wirkungsgrad einer Solarzelle
  • Abschattung einer Solarzelle
  • Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff (Elektrolyse)
  • Minimale Spannung zu Zerlegung von Wasser bestimmen

► Weitere Informationen

-> jetzt reservieren

CO2-Sensor ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

CO2-Sensor

Mit diesem Sensor können Veränderungen des CO2-Gehalts, der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit überwacht und mit der kostenlosen App „Graphics Analysis 4“ aufgezeichnet werden. ​


► Weitere Informationen

-> jetzt reservieren

Gasdrucksensor ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

Gasdrucksensor

​Mit diesem Sensor können genaue Absolutdruckmessungen mit der kostenlosen App „Graphics Analysis 4“ aufgezeichnet werden. Mögliche Einheiten, die zum Aufzeichnen verwendet werden können, sind: kPa, mmHg, inHg, mbar, psi, atm, torr. Außerdem sind eine Spritze, Schläuche und Stopfen enthalten, um die Einrichtung von Experimenten zu erleichtern. 

-> jetzt reservieren

Geigerzähler ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

Geigerzähler

Dieser Geigerzähler von GammaScout dient zur Messung von Radioaktivität. Es wird der Wert der aktuellen Strahlenbelastung direkt am Gerät angezeigt. Außerdem können die Daten auf dem PC übertragen werden (Kabel und Software enthalten!) ​

-> jetzt reservieren

Kraftmessplatte (bis 4000N) ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

Kraftmessplatte (bis 4000N) (CoachLab)

​Mit dieser Druckplatte können Experimente mit hohem Kraftaufwand durchgeführt werden. Es kann beispielsweise die Kraft beim Treten, Springen und anderen menschlichen Bewegungen gemessen werden. Diese Platte ist mit folgenden Interfaces kompatibel: ULAB, CoachLab II+, CoachLab II oder CoachLab I.​

-> jetzt reservieren

Kraft-Plattform (2 Achsen) ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

Kraft-Plattform (2 Achsen)

Es können mit diesen Plattformen horizontale und vertikale Kraftkomponenten gemessen werden. Durch deren gleichzeitige Auswertung sind diese optimal für Absprungversuche oder Versuche mit Bällen (Werfen, Fangen,…) geeignet. Zur grafischen Auswertung mit der kostenlosen App „Sparkvue“ verbinden. Dazu wird noch ein SmartAir-Link Adapter (N4R-PH024) benötigt!

► Weitere Informationen

-> jetzt reservieren

Lärmpegelmessgerät ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

Lärmpegelmessgerät

​Dabei handelt es sich um ein Messgerät mit LCD-Anzeige, mit welchem der Schallpegel gemessen werden kann. ​

-> jetzt reservieren

LED-/LUX-Messgerät ©DINAMA Uni Grazz
©DINAMA Uni Grazz

LED-/LUX-Messgerät

​Voltcraft, MS-200LED​​

Mit diesem Messgerät können die Beleuchtungs- und die Lichtstärke von herkömmlichen Glühlampen und LED-Beleuchtungen gemessen werden und die Messwerte werden direkt am Display angezeigt.


► Weitere Informationen 

-> jetzt reservieren

Lichtsensor (CoachLab) ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

Lichtsensor (CoachLab) [2 Stück]

Dieser drahtgebundene Sensor von Vernier dient zur Messung der Lichtstärke und hat annähernd die gleiche spektrale Empfindlichkeit wie das menschliche Auge. Er kann für Experimente zum Inversquadrat-Gesetz oder bei Versuchen zur Polarisation, Reflektion oder auch Solarenergie verwendet werden.

ACHTUNG: ​Zur Auswertung wird noch ein CoachLAB-Interface benötigt!!

► Weitere Informationen

-> jetzt reservieren

Lichtsensor (Pasco wireless) ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

Lichtsensor (Pasco wireless)

Dieser Sensor ist mit zwei getrennten Sensoren ausgestattet: Jener für Umgebungslicht misst die Beleuchtungsstärke (lx) und den UV-Anteile. Jener für direktes Licht kann die prozentualen Farbanteile in der auftreffenden Strahlung messen. Zur Auswertung der Daten muss der Sensor mit einem Endgerät (Smartphone, Tablet, PC), auf welchem die kostenlosen App „Sparkvue“ installiert ist, verbunden werden. Mit Hilfe der App können dann noch Werte für die Bestrahlungsstärke und die fotosynthetisch aktive Strahlung berechnet werden.

-> jetzt reservieren

Magnetfeldsensor ©DINAMA Uni Graz
©DINAMA Uni Graz

Magnetfeldsensor

Mit diesem Sensor kann man die Größe und Richtung eines Magnetfeldes in jedem Punkt eines Raumes bestimmen. Es können auch magnetische Wechselfelder untersucht werden. Zur Auswertung den Sensor mit der kostenlosen App „Graphics Analysis 4“ verbinden.

► Weitere Informationen

-> jetzt reservieren

radioaktive Probe ©DINAMA Universität Graz
©DINAMA Universität Graz

Radioaktive Probe

-> jetzt reservieren

Schallsensor ©DINAMA Universität Graz
©DINAMA Universität Graz

Schallsensor

Mit diesem Sensor können Signalformen von Stimmen und Musikinstrumenten mit der kostenlosen App „Graphics Analysis 4“ dargestellt werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Experimente mit der Schallgeschwindigkeit. 

► Weitere Informationen

-> jetzt reservieren

Smart Air Link ©DINAMA Universität Graz
©DINAMA Universität Graz

Smart AirLink

​Dabei handelt es sich um einen Adapter, um die Kraftmessplatte (2-achsig) mit einem mobilen Endgerät, auf welchem die kostenlose App "Sparkvue" installiert ist, zu verbinden.

-> jetzt reservieren

Spannungssensor ©DINAMA Universität Graz
©DINAMA Universität Graz

Spannungssensor

Mit diesem Sensor können Spannungsverläufe graphisch mit Hilfe der kostenlosen App „Graphics Analysis 4“ aufgezeichnet und ausgewertet werden.​​

Einige Versuche in Verbindung mit dem Stromsensor (N4R-PH007) möglich.

► Weitere Informationen

-> jetzt reservieren

Strahlungssensor ©DINAMA Universität Graz
©DINAMA Universität Graz

Strahlungssensor

Bei diesem Sensor handelt es sich um ein Geiger-Müller-Zählrohr, mit welchem ionisierende Strahlung untersucht, die Rate eines Atomzerfalls bestimmt oder das Austreten von Radon verfolgt werden kann. Jeder Zerfall wird durch eine rote LED angezeigt bzw. kann auch über ein Audiosignal signalisiert werden. Für eine grafische Auswertung kann der Sensor mit der der kostenlosen App „Graphics Analysis 4“ verbunden werden.

Möglicher Einsatz in Kombination mit der radioaktive Probe (N4R-PH020). ​

► Weitere Informationen 

-> jetzt reservieren

Stromsensor ©DINAMA Universität Graz
©DINAMA Universität Graz

Stromsensor

​Mit diesem Sensor können Stromstärken(verläufe) graphisch mit Hilfe der kostenlosen App „Graphics Analysis 4“ aufgezeichnet und ausgewertet werden. Es können kleine Induktionsströme (fallender Magnet durch Spule) gemessen, Schaltungen und das Ohm'sche Gesetz untersucht werden.

► Weitere Informationen 

-> jetzt reservieren

Temperatursensor ©DINAMA Universität Graz
©DINAMA Universität Graz

Temperatursensor (Pasco wireless) [5 Stück]

Der PASCO Wireless Temperatursensor ist ein robuster, wasserdichter und hochauflösender Sensor, der viele Temperaturexperimente abdeckt. 

-> jetzt reservieren

Wärmebildkamera ©DINAMA Universität Graz
©DINAMA Universität Graz

Wärmebildkamera [2 Stück]

Die Wärmebildkamera (Modell: Flir TG 267) bildet neben der Wärmeabstrahlung von Gebäuden oder des menschlichen Körpers auch Reibungswärme oder die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialen ab.

Die Übertragung der Bilder auf Smartphones oder Laptops erfolgt mittels der gratis erhältlichen „FLIR-Tools“-App oder per USB-C-Kabel.

-> jetzt reservieren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche