Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik Studium Schreibkompetenz fördern Textsammlung
  • Das Zentrum
  • Forschung
  • Studium
  • Schule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Zentrum
  • Forschung
  • Studium
  • Schule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Textsammlung

Mit freundlicher Zustimmung der Autor:innen können die Artikel, die im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fachdidaktische Theorien, Sprache im Biologieunterricht und wissenschaftliches Arbeiten“ von Masterstudierenden des Unterrichtsfachs Biologie und Umweltkunde verfasst wurden, hier veröffentlicht werden:

A

  • Affe - Forschung in der Verhaltenbiologie selbst erleben
  • Aliens unserer Zeit - Auswirkungen invasiver Arten auf Natur, Ökologie und Mensch
  • Anthropogenes Sterben - Der Mensch und das (Arten-)Sterben
  • Artenschutz in Österreich
  • Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) in Österreich - Klein, gestreift und oho
  • Aufgetaute Krankheitserreger - Eine spezielle Folge des Klimawandels
  • Auge - Wir sehen hinter das Auge
  • Autismus - Zwischen Vielfalt und Missverständnissen

B

  • Bakterien als Plastikfresser
  • Bärtierchen - The sleeping beauty
  • Bioenergy with carbon capture and storage
  • Biofilme - bedenkliche biologische Barrieren?
  • Bio-Landwirtschaft - Eine logische Alternative?
  • Biolumineszenz - Die Lichter der Natur - Warum Glühwürmchen und Tiefseebewohner leuchten
  • Biolumineszenz - Eine natürliche Lichtershow
  • Bionik - Die Natur als Erfinderin
  • Bodendegradation - Eine globale Gefahr
  • Bodenversiegelung - Wenn der Boden unter den Füßen verloren geht
  • BSV-Phobie – einfach umwerfend

C

  • Cannabis sativa - Hochwirksames Analgetikum für chronische Schmerzen

D

  • Das Islandpferd: Mehr als Schritt, Trab, Galopp
  • Demenz ist nicht gleich Alzheimer
  • Der Aufrechte Gang des Menschen - was bewirkte er?
  • Der Mensch stammt vom Affen ab – Kränkung oder Erkenntnis?
  • Desertifikation - Auswirkungen auf Mensch und Natur
  • Diabetes mellitus - Was geschieht da eigentlich mit mir?
  • Die verborgene Biodiversität der Städte: ein unterschätztes Ökosystem

E

  • Eine Impfung gegen Demenz?
  • Endometriose - Das unsichtbare Leiden
  • Epilepsie - 80.000 Menschen leiden in Österreich an Epilepsie
  • Epileptischer Anfall vs. Epilepsie
  • EU-Renaturierungsgesetz - Rettungsanker für Natur und Klima?
  • Evolution durch Mensch - Der Mensch als treibende Kraft

F

  • Food Miles – Transportwege des Essens
  • Fruchtbarkeitsstörung PCOS - Polyzystisches Ovarsyndrom bei Frauen mit Kinderwunsch

G

  • Gecko als Vorbild - Die Entwicklung eines besonderen Klebestreifens
  • Genfood - Die kontroverse Zukunft der Ernährung. Segen oder Fluch?
  • Gentechnik - Gentechnisch veränderte Pflanzen als Futtermittel
  • Geothermie – eine wertvolle Ressource
  • Goldschakal - Ein anpassungsfähiger Fremder auf dem Vormarsch in Mitteleuropa
  • Golfstrom - Der Golfstrom als Kippelement
  • Größe - Warum es doch auf die Größe ankommt

H

  • Habichtskauz in Österreich -  Ein erfolgreiches Wiederansiedelungsprojekt
  • Halbtrockenrasen – Horte der Biodiversität
  • Hashimoto - Thyreoiditis - Wenn die Schilddrüse zum Feind wird
  • Hat Fleischkonsum noch eine Zukunft? - Wie unsere Essgewohnheiten die Umwelt belasten
  • Hämostase - Irgendetwas mit Blut?
  • Hunger - Warum du zur Diva wirst, wenn du hungrig bist

I

  • Insektensterben - Das Verschwinden der Insekten
J

K

  • Kippelemente - Bedeutende Bestandteile des Klimasystems
  • Kleine Krabbler, große Zukunft - Insekten als Lösung für den Welthunger?
  • Klimaschutz ≠ Naturschutz - Warum die Rechnung bei Wasserkraft nicht aufgeht
  • Kuckuck - Ein Meister der Täuschung

L

  • Laborfleisch - Revolution der Ernährung oder neue Form des Tierleids?
  • Lachsfarmen | Aquakulturen
  • Laktoseintoleranz – Ein Zucker wird zum Problem für den Körper
  • Lebensmittelverschwendung - Wertvolles auf den Teller, statt in die Tonne
  • Leuchtende Geheimnisse der Tiefsee - Die Kunst der Biolumineszenz und das Rätsel des Meeresleuchtens
  • Lichtverschmutzung - Der Einfluss auf die Vogelwelt
  • Lotuseffekt - Die Perfektion der Natur. Was steckt dahinter?

M

  • Mangroven - Ein Leben zwischen Land und Wasser
  • Marine Neobiota - Eine Gefährdung für die heimische Biodiversität?
  • Meeresschildkröten und die Bedrohung ihrer Lebensräume
  • Mikroplastik - Eintrag in die Umwelt und den Menschen
  • Milgram Experiment - Gehorsam bis zum bitteren Ende
  • Moose - Grün in die Stadt! Moose an die Wände?
  • Mönchsrobbe - Gibt es noch Sirenen im Mittelmeer? - Die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus)
  • Muskelkontraktion - Die Bewegung unserer Muskulatur durch Muskelfaserverkürzung
  • Muttermilch - Natürliches Lebenselixier und ultimatives Superfood
  • Myasthenie – Wenn jede Bewegung eine zu viel ist

N

  • Neandertaler - Ein faszinierender Verwandter des modernen Menschen
  • Nekrotisierende Fasziitis - Die Gefahr der „fleischfressenden Bakterien“
  • Neophyten - Invasion der Pflanzen: Mythos oder Realität?

O

  • Ozeanversauerung: Eine weitere Auswirkung des anthropogenen Kohlenstoffdioxidausstoßes

P

  • Palmöl - Einige Gründe warum du darauf verzichten solltest!
  • Paviane - Das Leben in Gruppen
  • Plastik im Meer - Eine Gefahr für Tier und Mensch?
  • Plastik im Mittelmeer - Oder Plastikmittelmeer?
  • Polyzystische Ovarialsyndrom - Hormonchaos mit weitreichenden Folgen
  • Psychosomatik - Krankheit oder Einbildung?
Q

R

  • Regenwurm - Mein Haustier ist Eisenia!

S

  • Sandmafia - Sand ist das neue Gold
  • Schnee ist nicht gleich Schnee
  • Schwarz mit weißen Streifen oder weiß mit schwarzen Streifen? - Warum Zebras Streifen haben
  • Schwänzeltanz Bienen
  • Seegurke - Und sie bewegt sich doch! - Die Seegurke
  • SIDS - Wenn das Herzchen plötzlich stillsteht
  • Stadtbegrünung und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität

T

  • Tarnung in der Tierwelt - Meister des Versteckens
  • The hero we need: Superwürmer
  • Tierversuche mit Affen - Forschung zwischen Grausamkeit und Durchbrüchen
  • Tierversuche und Tierschutz - Ein Versuch Tiere zu schützen
  • Treibhauseffekt - Von der Notwendigkeit des natürlichen Treibhauseffektes

U

  • Überfischung - Wenn das Fass der menschlichen Gier überläuft
  • Überfischung der Meere - Eine globalökologische Herausforderung
  • Unerwünschte Gäste - Invasive Arten und ihre Bedrohung für bestehende Ökosysteme
  • Unfruchtbar durch Chemikalien aus der Umwelt? - Wie Umwelthormone die menschliche Fruchtbarkeit beeinflussen
  • Unsere Atmung - Unbewusst gesteuert, doch essenziell fürs Leben
  • UV-Strahlung - Wie schütze ich mich richtig?

V

  • Varroamilben - Bienen im unentrinnbaren Griff des Parasiten?
  • Vegane Ernährung - Länger leben durch vegane Ernährung?
  • Versauerung der Meere
  • Vesuv - Der Druck steigt! Naht ein Ausbuch des Vesuvs?
  • Viren - Sie brauchen andere Zellen, um zu existieren
  • Vom Waldbewohner zum domestizierten Reittier - Die ereignisreiche Evolution der Pferde

W

  • Warum „Der Mann aus dem Eis“ KEIN guter Titel für folgenden Artikel ist
  • Weibliche Gesundheit im Fokus - PCOS als Lebensbegleiter
  • Wenn die Erde einen Wackelkontakt hat: Alles über Erdbeben
  • Who run the world? – Girls! - Matriarchat und weibliche Homosexualität bei Japan-Makaken
  • Wirbelsäule - Wenn das Rückgrat streikt
  • Wölfe - Ist ein Zusammenleben möglich?
  • Wüstenstrom
X
Y

Z

  • Zellfleisch – Ein Ausweg aus der Fleischkrise?
  • Zwischen Acker und Allmacht
  • Zytotoxizitätstests statt Tierversuche!

     

 

Datenschutzerklärung

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche